Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie: Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie

Author:   W. Neubauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   52
ISBN:  

9783540109914


Pages:   149
Publication Date:   01 August 1981
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Beitrag zur Analyse der Auswirkungen der Mikroelektronik;Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie: Dargestellt am Beispiel der Büromaschinen-Industrie


Overview

In allen Industrielandern wird derzeit die Diskussion tiber die Auswirkungen des Mikroelektronik-Einsatzes auf Produktion und Beschaftigung gefUhrt. Die Folge dieser zwangslaufig im globalen Rahmen ablaufenden Erorterung sind pauschale Aussagen, welche die Gefahr in sich bergen, die beschaftigungs- politischen Konsequenzen zu Uberschatzen und den technischen Wandel abzuleh- nen /1/. Dies fUhrt zu Aversionen bei den BUrgern und zu Verzogerungen der Mikroelektronik-Anwendung bei den Unternehmen. Ein Gesprachskreis ""Modernisierung der Volkswirtschaft"" unter der Leitung von Bundesforschungsminister Hauff stellte zur Folgenabschatzung der Mikro- elektronik fest, daB mit einer breiten Anwendung der Elektronik mehr Arbeits- platze gegen den Sog des internationalen Wettbewerbs gesichert werden konnen als ohne die Elektronik. Als eines -der Haupthemmnisse der Modernisierung in der Bundesrepublik wird angefUhrt, daB viele Unternehmen die Umstellung auf neue Technologien so lange wie moglich hinauszogern, weil ihnen kurzfristig mogliche Konflikte schwerwiegender erscheinen als die mittel- oder langfri- stige Gefahr, die Wettbewerbsfahigkeit zu verlieren /2/. So erwUnscht die beschaftigungspolitische Diskussion Uber die Mikroelektro- nik ist, kann diese notwendigerweise nur dann objektiv gefUhrt werden, wenn die technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veranderungen kon- kret analysiert sind. Das methodische Instrumentarium reichtzur Zeit be- spielsweise nicht aus, um ohne diese Teiuntersuchungen genau festzustellen, wieviel Arbeitsplatze in der gesamten Wirtschaft als Folge der Mikroelek- tronik verloren gehen oder neu geschaffen werden /3/. Es ist daher uner- laBlich, die Auswirkungen der Mikroelektronik zuerst auf Firmen- und Branchen- ebene zu erfassen.

Full Product Details

Author:   W. Neubauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   52
Dimensions:   Width: 14.80cm , Height: 0.80cm , Length: 21.00cm
Weight:   0.245kg
ISBN:  

9783540109914


ISBN 10:   3540109919
Pages:   149
Publication Date:   01 August 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

0 Abkurzungen.- 1 Einleitung.- 2 Abgrenzung des Untersuchungsfeldes.- 2.1 Elektronische Bauelemente.- 2.1.1 Bedeutung der Begriffe.- 2.1.1.1 Mikroelektronik.- 2.1.1.2 Mikro-Rechner.- 2.1.1.3 Mikroprozessor.- 2.1.2 Entwicklungstendenzen.- 2.1.2.1 Mikroprozessoren.- 2.1.2.2 Speicher.- 2.1.2.3 Anwendungsbereiche der Mikroelektronik.- 2.2 Buromaschinen.- 2.2.1 Die Buromaschinen-Industrie.- 2.2.2 Funktionsprofil der Buromaschine.- 2.2.3 Substitutionsprofil der Buromaschine.- 3 Aufgabenstellung.- 3.1 Problematik bei der Anwendung der Mikroelektronik.- 3.2 Bisheriger Stand der Erkenntnisse.- 3.3 Zielsetzung der vorliegenden Arbeit.- 4 Funktionsspektrum von Buromaschinen.- 4.1 Geratetechnische Struktur der Buromaschinen.- 4.2 Funktionsprofile der Buromaschinen.- 4.2.1 Diktiereinrichtungen.- 4.2.2 Schreibmaschinen.- 4.2.3 Schreibautomaten.- 4.2.4 Rechenmaschinen.- 4.2.5 Abrechnungsmaschinen.- 4.2.6 Registrierkassen.- 4.2.7 Burodruckmaschinen.- 4.2.8 Burokopiergerate.- 4.2.9 Fernkopiergerate.- 4.2.10 Postbearbeitungsmaschinen.- 4.3 Morphologischer Kasten der Buromaschine.- 5 Geratekonzeption von Buromaschinen.- 5.1 Umfeldfaktoren von Buromaschinen.- 5.2 Anwendung der Mikroelektronik bei Buromaschinen.- 5.2.1 Anwendbarkeitskriterien der Mikroelektronik bei Buromaschinen.- 5.2.1.1 Funktionsprofil des Mikro-Rechners.- 5.2.1.2 Funktionsprofil von Buromaschinen.- 5.2.2 Ermittlung der Anwendungsbereiche und -kriterien des Mikro-Rechners bei Buromaschinen.- 5.3 Substitutionsfeld der Buromaschinen.- 5.3.1 Substitutionsfeld innerhalb der Burotechnik.- 5.3.2 Funktionsprofile innerhalb der Informationsverarbeitung.- 5.3.2.1 Burorechenanlage.- 5.3.2.2 Datenverarbeitungsanlage.- 5.3.2.3 DV-Drucksystem.- 5.3.2.4 Textsystem.- 5.3.2.5 Fernsprecher.- 5.3.2.6 Fernschreiber.- 5.3.2.7 Burofernschreiber.- 5.3.3 Substitutionsfeld innerhalb der Informationsverarbeitung.- 5.4 Geratetechnische Auspragung ausgewahlter Buromaschinen.- 5.4.1 Schreibmaschine.- 5.4.2 Registrierkasse.- 5.4.3 Adressiermaschine.- 5.4.4 Frankiermaschine.- 5.4.5 Burokopiergerat.- 6 Empirische Untersuchung des Strukturwandels.- 6.1 Durchfuhrung der Untersuchung.- 6.1.1 Erhebungsmethode.- 6.1.2 Befragungsinhalt.- 6.1.3 Auswahlkriterien des Befragtenkreises.- 6.1.4 Stichprobenumfang des Befragtenkreises.- 6.1.5 Auswertung.- 6.2 Ergebnisse der Untersuchung.- 6.2.1 Grunde fur die Anwendung der Mikroelektronik bei Buromaschinen.- 6.2.2 Grunde gegen die Anwendung der Mikroelektronik.- 6.2.3 Art der erfolgreichen Know-how-Aneignung uber die Mikroelektronik.- 6.2.4 Informationsquellen zur Beobachtung der Mikroelektronik-Entwicklung.- 6.2.5 Stand und Verlauf der Mikroelektronik-Anwendung in der Buromaschinen-Industrie.- 6.2.6 Wandel in der Geratekonzeption.- 6.3 Branchendaten fur die Unternehmensleitung.- 6.3.1 Erfolg durch Mikroelektronik.- 6.3.2 Zeitverlauf der Einfuhrung der Mikroelektronik.- 6.3.3 Notwendige Investitionskosten und Kostenverlauf.- 6.3.4 Zeitpunkt der Umstellung.- 6.3.5 Innerbetriebliche Strukturanderungen.- 7 Praxisbeispiel.- 7.1 Funktionsprofil der mikroelektronischen Frankiermaschine.- 7.2 Substitutionsprofil.- 7.3 Erhebung des IST-Zustands und Abschatzung der Strukturanderung.- 7.3.1 Beschaffung.- 7.3.2 Arbeitsvorbereitung.- 7.3.3 Teilefertigung.- 7.3.4 Montage.- 7.3.5 Kostenstruktur.- 8 Zusammenfassung.- 9 Schrifttum.- 10 Anhang.- 10.1 Ermittlung des Substitutionsausmasses.- 10.2 Fragebogen.- 10.3 Erlauterungen zur Befragung.- 10.4 Erfahrungen bei den Interviews.- 10.5 Erganzende Bemerkungen zu den einzelnen Fragen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List