|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch wendet sich an Dozenten und Studenten der Stromungslehre an Hoheren technischen Lehranstalten, Fachhochschulen und verwandten Lehranstalten mit praxis- orientiertem Ausbildungsweg. Das griindliche Studium eines schwierigen Faches wie der Stromungslehre erfordert nach Ansicht der Autoren drei Dinge: Theoriestudium, Aufgabenrechnen, Laborversuche. Mit dem Lernproze an Hand von Laborversuchen hat sich der erstgenannte Autor bereits in einem friiheren Werk bef t [1]. Dieses Buch will eine Hilfestellung fUr das Aufgabenrechnen geben. Es enthalt etwa 250 Aufgabenstellungen und Fragen mit Losungsangaben. Nach Ansicht der Autoren ist es fUr den Lernproze nicht giinstig, wenn sich aile Aufgaben im Buch vorgerechnet vorfinden. Es wurden daher injedem Abschnitt immer nur eines oder wenige exemplarische Beispiele vorgerechnet; fUr die iibrigen finden sich nur Angaben und Losungen. Das Aufgabenrechnen solI nach Ansicht der Autoren mehreren Zwecken dienen: Festigung des Theoriewissens. Sichere Einiibung in die einfachsten Grundgesetze wie etwa in das Ansetzen der Bernoullischen Gleichung und des Impulssatzes fUr praktische Aufgabenstellungen. Das Erlernen der Anwendung und der Handhabung des aus der bisherigen Erfahrung reichlich vorliegenden Versuchsmaterials aus dem Bereich der Stromungslehre wie etwa die Vorausberechnung von Stromungswiderstanden, Druckverlusten usw. - Anregung der Phantaisie fUr mogliche Anwendungen der Stromungslehre. Jedem der 12 Kapitel ist eine Kurzdarstellung des Stoffes mit den wesentlichen Formeln (ohne Ableitungen) vorangestellt. Diese Vorspanne sollen dem Lernenden den Stoff aus dem Theorieunterricht in Erinnerung rufen und auch beim Einpragen der wesentlichen Beziehun- gen behilflich sein. Full Product DetailsAuthor: Leopold BöswirthPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1979 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.00cm , Length: 23.50cm Weight: 0.284kg ISBN: 9783528040918ISBN 10: 3528040912 Pages: 164 Publication Date: 01 January 1979 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Grundbegriffe in der Stroemungslehre.- 1.1 Kurze Eroerterung wichtiger Begriffe.- Fluid.- Stationare und instationare Stroemung.- Stromlinien und Bahnkurven.- Kontinuitatsgleichung.- Ideales Fluid.- Reale Fluide.- Abloesung und Totwassergebiet.- Laminare und turbulente Stroemungen.- 1.2 Kontrollfragen und Aufgaben.- 2 Bernoullische Gleichung fur stationare Stroemung.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Verschiedene Formen der Bernoullischen Gleichung.- 2.3 Bernoullische Gleichung mit Arbeits-und Verlustglied.- 2.4 Beispiel.- 2.5 Aufgaben.- 3 Impulssatz und Drallsatz fur stationare Stroemung.- 3.1 Impulssatz.- 3.2 Anwendung des Impulssatzes auf Propeller im Freistrom.- 3.3 Drallsatz.- 3.4 Beispiel.- 3.5 Aufgaben.- 4 Potentialstroemungen.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Ebene Potentialstroemungen.- 4.3 Raumliche Potentialstroemungen.- 4.4 Beispiele.- 4.5 Aufgaben.- 5 Zahigkeit - Stroemung in Spalten und Lagern.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Der Newtonsche Ansatz.- 5.3 Nicht-Newtonsche Fluide.- 5.4 Einheiten.- 5.5 Stroemung in Spalten und Lagern.- 5.6 Beispiel.- 5.7 Aufgaben.- 6 AEhnlichkeit von Stroemungen.- 6.1 Reynoldssche AEhnlichkeit.- 6.2 Weitere AEhnlichkeitsgesetze.- 6.3 Das IT-Theorem von Buckingham.- 6.4 Beispiele.- 6.5 Aufgaben.- 7 Die Grenzschicht.- 7.1 UEbersicht uber grundlegende Forschungsergebnisse.- 7.2 Beispiel.- 7.3 Aufgaben.- 8 Rohrstroemung und Druckverlust.- 8.1 Stroemungscharakter der Rohrstroemungen.- 8.2 Druckverlust und Druckabfall.- 1. Druckverlust gerader Rohrleitungsteile.- Laminare Rohrstroemung.- Turbulente Rohrstroemung.- Nichtkreisfoermige Querschnitte.- Druckabfall in der Anlaufstrecke.- 2. Druckverlust von Rohrleitungseinbauten und in Querschnittsubergangen.- Armaturen.- Konfusoren und Diffusoren.- Diverse Widerstandsbeiwerte.- Warmetauscher.- 3. Gesamte Druckdifferenz zwischen zwei Punkten in einer Rohrleitung.- 8.3 Beispiele.- 8.4 Aufgaben.- 9 Widerstand umstroemter Koerper.- 9.1 Allgemeines.- 9.2 Der Stroemungswiderstand der Kugel.- 9.3 Weitere Versuchswerte - Luftwiderstand von Strassenfahrzeugen.- 9.4 Freier Fall mit Stroemungswiderstand.- 9.5 Beispiel.- 9.6 Aufgaben.- 10 Auftrieb und Widerstand von tragflugelartigen Koerpern und Fluggeraten.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Krafte und Momente am Tragflugel und deren Darstellung in Diagrammen.- Lilienthalsches Polardiagramm.- Aufgeloestes Polardiagramm.- Einfluss des Seitenverhaltnisses.- Einfluss der Reynoldszahl.- 10.3 Krafte und Momente am Gesamtflugzeug im stationaren Flug.- 10.4 Beispiel.- 10.5 Aufgaben.- 11 Stroemung kompressibler Fluide.- 11.1 Allgemeines.- 11.2 Machsche Linien; Verdichtungsstoesse.- 11.3 Einteilung der Stroemung kompressibler Fluide.- 11.4 Einiges uber UEberschallstroemungen.- 11.5 Beispiel.- 11.6 Aufgaben.- 12 Instationare Stroemungen.- 12.1 Bernoullische Gleichung fur instationare Stroemung.- 12.2 Beispiel.- 12.3 Aufgaben.- 13 Umfangreichere Aufgaben aus dem Gesamtgebiet.- 13.1 Vorbemerkung.- 13.2 Aufgaben.- Tabelle 1 Eigenschaften der ICAO-Standard Atmosphare.- Tabelle 2 Stoffwerte fur Wasser.- Tabelle 3 Stoffwerte fur trockene Luft.- Tabelle 4 Stoffwerte von Flussigkeiten.- Tabelle 5 Stoffwerte von Gasen.- Tabelle 6 Molmasse M und Gaskonstante R.- Tabelle 7 Widerstandsbeiwerte und Schattenflachen einiger PKW-Modelle.- Tabelle 8 Widerstandsbeiwerte einiger geometrisch einfacher Koerper.- Diagramm 2 Widerstandsbeiwert fur unendlich langen querangestroemten Zylinder.- Diagramm 3 Widerstandsbeiwert fur die Kugel.- Diagramm 4 Widerstandsbeiwerte stromlinienfoermiger Rotationskoerper.- Diagramm 5 Tragflugelpolaren.- Literatur.- Ergebnisse.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |