|
|
|||
|
||||
OverviewSeit dem Erscheinen des 1. Bandes (Behandlungsleitlinie Schizophrenie) der Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1998 hat sich die Diskussion uber die Notwendigkeit und Qualitat von Leitlinien intensiviert. Leitlinien orientieren sich am Referenzbereich diagnosti scher und therapeutischer Evidenz; sie sollen den Arzt nicht binden, drucken aber doch eine gewisse Verbind lichkeit aus. Sie mussen dem jeweiligen Stand des Wis sens angepasst werden und sollten sich - in Anlehnung an 70 SGB V - auf das Ausreichende und Zweckmassige beschranken, das Notwendige nicht uberschreiten und den Kosten/Nutzen-Aspekt nicht ausser Acht lassen. Es gehort zu den genuinen Aufgaben der medizi nisch -wissenschaftlichen Fachgesellschaften, Leitlinien zu entwickeln und ihren Praxistransfer zu gewahrleisten. Um die Vielzahl - zum Teil von verschiedenen Organisa tionen - entwickelter Leitlinien in ihrer Qualitat zu si chern und zu optimieren, hat die Arztliche Zentralstelle Qualitatssicherung (AZQ) eine Clearingstelle eingerich tet. Die entwickelte Checkliste zur Beurteilung von Leit linien stellt das formale Bewertungsinstrument dar (AZQ 1998). Mit Hilfe dieser Bearbeitungskriterien, die auch von der Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Me dizinischer Fachgesellschaften (AWMF) anerkannt wer den, konnen die von den zustandigen Fachgesellschaften entwickelten Leitlinien fur spezielle Krankheitsbilder und Behandlungsformen auch selbst evaluiert werden. Die Deutsche Gesellschaft fur Psychiatrie, Psychothe rapie und Nervenheilkunde (DGPPN) arbeitet intensiv VI Vorwort an der Entwicklung des konzeptuellen und instrumentel len Rustzeugs fur die Einfuhrung qualitats sichernder Massnahmen in Psychiatrie und Psychotherapie."" Full Product DetailsAuthor: Kenneth A LoparoPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Volume: 3 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.40cm , Length: 20.30cm Weight: 0.101kg ISBN: 9783798511941ISBN 10: 3798511942 Pages: 67 Publication Date: 01 July 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsA. Langversion der Behandlungsleitlinie Demenz.- 1. Grundlagen.- 1.1. Einleitung.- 1.2. Epidemiologie.- 1.3. Verlauf und Prognose.- 1.3.1. Verlauf.- 1.3.2. Prognose.- 1.4. AEtiopathogenese.- 2. Diagnostik und Klassifikation.- 2.1. Begriffsklarung und Vorgehensweise.- 2.2. Diagnostik.- 2.2.1 Anamnese, Fremdanamnese, koerperlicher Befund.- 2.2.2 Laboruntersuchungen.- 2.2.3 Testpsychologische Untersuchung.- 2.2.4 Bildgebende Verfahren.- 2.2.4.1 Computertomographie und Magnetresonanztherapie.- 2.2.4.2 Elektroenzephalographie.- 2.2.4.3 Single-Photon-Emissions-Tomographie (SPECT) und Positronen-Emissions-Tomographie (PET).- 2.2.4.4 Doppler- und Duplex-Untersuchung der hirnzufuhrenden Gefassen.- 3. Therapie.- 3.1. Allgemeine Behandlungsprinzipien.- 3.2. Behandlung nach Schweregradstufen.- 3.3. Psychopharmakologische Behandlung.- 3.3.1 Behandlung mit Antidementiva.- 3.3.1.1 Unerwunschte Wirkungen.- 3.3.1.2 Besonderheiten.- 3.3.1.3 Differentialindikation.- 3.3.1.4 Behandlungsdauer.- 3.3.1.5 Therapiekontrolle.- 3.3.2 Andere Psychopharmaka.- 3.3.2.1 Einsatz von Psychopharmaka im Alter.- 3.3.2.2 Neuroleptika.- 3.3.2.3 Antidepressiva.- 3.3.2.4 Tranquilizer.- 3.3.2.5 Andere Substanzen.- 3.4 Umfeldstrukturierung: Ambulante Hilfen und institutionelle Versorgung.- 3.5 Psychosoziale Behandlung und Rehabilitation.- 3.5.1 Indikation und Wirksamkeit.- 3.5.2 Therapeutische Ansatze.- B. Kurzversion der Behandlungsleitlinie.- Leitlinie 1: Grundlagen.- Leitlinie 2: Diagnostik nach ICD-10.- Leitlinie 3: Differentialdiagnostik.- Leitlinie 4: Zusatzuntersuchungen.- Leitlinie 5: Allgemeine Therapieprinzipien.- Leitlinie 6: Krankheitsschweregrad und Behandlungsziele.- Leitlinie 7: Krankheitsphase und Behandlungsinstitutionen.- Leitlinie 8a: Schweregradabhangige Pharmakotherapie.- Leitlinie 8b: Nebenwirkungen der Antidementiva.- Leitlinie 8c: Einsatz der Antidementiva und Erfolgskontrolle.- Leitlinie 9: Schweregradabhangige psychosoziale Behandlung und Rehabilitation.- C. Algorithmen der Behandlungsleitlinie Demenz.- Algorithmus C1: Demenzdiagnostik nach ICD-10.- Algorithmus C2.1: Diagnostik der Demenz 1.- Algorithmus C2.2: Diagnostik der Demenz 2.- Algorithmus C3.1: Medikamentoese Behandlung der Demenz mit Antidementiva.- Algorithmus C3.2: Behandlung der Demenz- Psychologisch fundierte Therapie.- Algorithmus C3.3: Behandlung der Demenz- Soziale und pflegerische Massnahmen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |