|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hans-Georg LauffsPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1991 ed. Volume: 9 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.236kg ISBN: 9783528064396ISBN 10: 3528064390 Pages: 114 Publication Date: 01 January 1991 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 2. Industrierobotersysteme.- 2.1 Bauformen, Arbeitsraume und Kinematik.- 2.2 Steuerungen.- 2.2.1 Koordinatentransformation.- 2.2.2 Bewegungssteuerung.- 2.2.3 Sensoreingriff.- 2.3 Programmierverfahren.- 2.3.1 Prozessnahe Programmierung.- 2.3.2 Prozessferne Programmierung.- 2.3.3 Hybride Programmierung.- 3. Zielsetzung und Aufgabenstellung.- 4. Bedienelemente zur Bewegungsprogrammierung.- 4.1 Klassifizierung manueller Bedienelemente.- 4.2 Genauigkeitsanforderungen an Bedienelemente.- 4.3 Bedienelemente-Bauarten.- 4.3.1 3-D-Steuerknuppel.- 4.3.2 Kraft-Momenten-Sensoren.- 5. Bewegungsfiihrung mit Kraftvorgabe.- 5.1 Kraftgegenkopplung.- 5.2 Kraftruckfuhrung auf das Bedienelement.- 6. Mobile Bediengerate zur Bewegungsfiihrung.- 6.1 Verfahren zur beruhrungslosen Orientierungserfassung.- 6.1.1 Kreiselsysteme.- 6.1.2 Erdmagnetfeld.- 6.1.2.1 Ausbreitung.- 6.1.2.2 Berechnung und Messung.- 6.1.2.3 Stoereinflusse und Kompensationsmassnahmen.- 6.1.3 Induktive Verfahren.- 6.1.3.1 Aufbau eines magnetischen Wechselfeldes.- 6.1.3.2 Messung.- 6.1.3.3 Stoereinflusse.- 6.1.4 Auswahl eines Verfahrens zur Orientierungserfassung.- 6.2 Realisierung eines mobilen Roboter-Bediengerates mit orientierungsneutralem Sensor zur Bewegungsfuhrung.- 6.3 Anschluss des Bediengerates an die Robotersteuerung.- 6.4 Einsatzerfahrungen.- 7. Programmierzeiger zur dreidimensionalen Bewegungsfuhrung.- 7.1 Bedienung.- 7.2 Aufbau, Funktionsprinzip, Sensorik.- 7.2.1 Beschleunigungsaufnehmer.- 7.2.2 3-D-Magnetometer.- 7.3 Algorithmen.- 7.3.1 Koordinatentransformation.- 7.3.1.1 Referenzrichtung.- 7.3.1.2 Positioniermodus.- 7.3.1.3 Orientiermodus.- 7.3.2 Autoraster.- 7.4 Einsatzerfahrungen.- 7.5 Weiterentwicklung.- 7.5.1 Erweiterung des Funktionsumfangs.- 7.5.2 Neue Sensorentwicklungen.- 7.5.2.1 Beschleunigungsaufnehmer in Silizium-Technologie.- 7.5.2.2 Neue Bauformen von Magnetometern.- 8. Ausblick.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |