|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Titel dieses Buches, ""Bausteine syntaktischen Wissens"", enthält eine syste matische Mehrdeutigkeit. Einmal ist damit die Organisation des syntaktischen Wissens in unseren Köpfen gemeint; die Bausteine sind Module, deren kom plexes Zusammenspiel unsere syntaktische Kompetenz ausmacht. Zum anderen weist der Titel auf den fragmentarischen Charakter des Unternehmens hin. Von allem, was man über Syntax weiß, haben wir nur einige Bausteine zusam mengetragen, die wichtigsten, wie wir hoffen. Viele Gesichtspunkte sind aber nur am Rande oder überhaupt nicht erwähnt. Ein Gleiches gilt für die Literatur auswahl, die nur einen Bruchteil des uns bekannten Schrifttums enthält. Aufge nommen wurden nur die zitierten Werke. Der Untertitel ""Ein Lehrbuch der modernen generativen Grammatik"" drückt den Anspruch aus, ein systematisches und stimmiges Lehrgebäude zu errichten, das in die wichtigsten Prinzipien der generativen Grammatiktheorie einführt. Wir haben uns gescheut, das Buch Einführung zu nennen, weil ein sol cher Titel nahegelegt hätte, daß es sich um ein elementares Buch handelt. Dem ist leider nicht so. Trotz größten Bemühens der beiden Autoren um eine ein fache Sprache und um die Erklärung aller benutzter Begriffe, fürchten wir dennoch, daß die Schrift nicht einfach zu lesen ist. Der Stoff muß systema tisch durchgearbeitet werden, was ohne Papier und Bleistift, ein gutes Ge dächtnis und viel Motivation kaum möglich sein dürfte. Full Product DetailsAuthor: Arnim Stechow , Wolfgang Sternefeld , Arnim Von StechowPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1988 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.771kg ISBN: 9783531118895ISBN 10: 3531118897 Pages: 496 Publication Date: 01 May 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Was ist generative Grammatik?.- 1.2 Theoretische Zugange zur Sprache.- 1.2.1 Soziologische Betrachtungsweisen.- 1.2.2 Die biologische Dimension.- 1.2.3 Modularitat und Autonomie.- 1.3 Argumente fur das Sprachvermoegen.- 1.3.1 Universalien.- 1.3.2 Spracherwerb.- 1.4 Grammatik und Sprache.- 1.4.1 Grammatik.- 1.4.2 Sprache.- 1.4.3 E-Sprache und I-Sprache.- 1.4.4 Angeborene Prinzipien und Parametrisierung.- 1.5 Beschreibung und Erklarung.- 2. Universale Grammatik.- 2.1 Universalgrammatik versus deskriptive Grammatik.- 2.2 UG und Spracherwerb: Ein Gedankenexperiment.- 2.2.1 Einige technische Begriffe.- 2.2.2 Das Gedankenexperiment.- 2.3 Kern und Peripherie.- 2.3.1 Die Begriffe.- 2.3.2 Der Kern.- 2.3.3 Die Peripherie.- +2.4 Beschrankungen.- 2.5 Strategien zur Erforschung der UG.- 3. Architektur der Grammatik.- 3.1 Das Gesamtmodell.- 3.2 Die drei syntaktischen Ebenen.- 3.2.1 D-Struktur und S-Struktur.- +3.2.2 Logische Form.- 3.3 Verbindungen zwischen den syntaktischen Ebenen.- 3.3.1 Projektionsprinzip und Thetamarkierung.- 3.3.2 Bewege-?.- 3.3.2.1 Charakteristik.- +3.3.2.2 Beschrankungen fur 'Bewege-?'?.- 3.3.2.3 Zusammenfassung.- 3.4 Die Transformationstypologie.- +3.5 Analyse eines Satzes.- 4. Phrasenstruktur.- 4.1 Die Suche nach Prinzipien.- 4.2 Kriterien fur Konstituenz.- 4.3 Der Kopf.- 4.4 Komplexitatsebenen: X?-Theorie.- 4.5 Weitere Beschrankungen: Spezifikatoren, Adjunkte, Objekte, Peripheritat des Kopfes.- 4.6 Ein verallgemeinertes X?-Schema.- 4.7 Syntaktische Merkmale.- 4.8 Kongruenz.- 5. Kasus und Rektion.- 5.1 Begriffliches.- 5.1.1 Kategorialer Status von Kasus.- 5.1.2 Kasustrager.- 5.1.3 Kongruenzkasus.- 5.1.4 Kasus - grammatische Funktion - thematische Rolle.- 5.1.5 Rektionskasus, lexikalisch und strukturell.- 5.2 Kasusregeln des Englischen.- +5.3 Kasuszuweisung versus Kasusuberprufung.- 5.4 Kasustheorie und NP-Bewegung.- 5.5 Accusativus cum Infinitivo (A.c.I.).- +5.6 Expletives it, S?-Tilgung und Projektionsprinzip, Burzios Generalisierung.- 5.6.1 Expletives it.- 5.6.2 S?-Tilgung und Projektionsprinzip.- 5.6.3 Chomskys Passivtheorie und Burzios Generalisierung.- +5.7 of-Einsetzung.- +5.8 Verben mit for-Komplementierer.- ++5.9 Verben mit zwei Objekten.- 5.10 Kasusvererbung bei Wh-Bewegung.- 6. Bindungstheorie.- 6.1 Intuitiv zulassige Bindung.- 6.2 Das ABC der Bindungstheorie.- 6.3 Zugangliche SUBJEKTE.- 6.4 Leere Kategorien.- +6.5 Regierende Kategorien.- +6.6 Bindungsvererbung bei 'Bewege-?'.- +6.7 Weitere Problemfalle.- 7. Theta-Theorie.- 7.1 Intuitive Voruberlegungen.- 7.2 Ketten.- 7.3 Theta-Rollen und Kasuszuweisung an Ketten.- 7.4 Das Theta-Kriterium.- 7.5 Theta-Kriterium und Kasustheorie.- +7.6 Das Theta-Kriterium im Verhaltnis zu anderen Prinzipien.- +7.7 Das Theta-Kriterium auf weiteren Strukturebenen.- 8. ECP und Pro-Drop.- 8.1 Das ECP.- 8.2 K-Herrschaft und Rektion.- 8.3 Der Pro-drop Parameter.- 8.4 Kasusvererbung bei Inversion.- 9. Kontrolltheorie.- 9.1 PRO und Anaphern.- 9.2 Lexikalische Kontrolle.- 9.3 Zur Reichweite der Kontrollbeziehung.- 9.4 Eine strukturelle Kontrolltheorie?.- 10. Pfadbedingungen.- 10.1 UEberkreuzungs-Effekte.- 10.2 ECP-Effekte.- 10.3 Die Subjektbedingung.- 10.4 Schmarotzerlucken.- 10.5 Mehrfachfragen.- 11. Die Satzkategorie(n).- 11.1 Wh-Bewegung und Skopus.- 11.2 Grenzknoten.- 11.3 Zur Struktur von COMP.- 11.4 Domanen und Domanenerweiterungen.- 11.5 Die Positionen SpecC und C.- 11.6 Der Doppel-COMP-Filter.- 11.7 Uniformitats- und Differenzthese.- 11.8 Anhang: Zur sogenannten komplementaren Verteilung von Komplementierer und Finitum.- 12. Reanalyse.- 12.1 Kriterien fur Satzwertigkeit und Koharenz.- 12.2 Evers' Regel.- 12.3 Von der Verbanhebung zur Reanalyse.- 12.4 Projektionsprinzip und Koharenz.- 12.5 Statusrektion und Reprasentationsebenen.- Exkurs: Syntaktische versus lexikalische Analyse von koharenten Kontrollverben.- 12.6 Scrambling.- 12.6.1 Direktes und indirektes Objekt.- 12.6.2 Subjekt und Objekt.- 12.6.3 Generalisierungen uber Scrambling.- 12.6.4 Analysen des Scrambling.- 12.6.5 Scrambling und Reanalyse.- Abkurzungsverzeichnis.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |