|
![]() |
|||
|
||||
OverviewEnglish summary: The fortress-complex of Tiryns in the Agolis is one of the best-preserved centers of Mycenaean culture. A particular noteworthy site is the lower city that developed near the fortress, most of which was excavated between 1976-1983 under the direction of Klaus Kilian. This single volume book, Tiryns XVII, is concerned with the specific period of development and expansion from the Early Palace Period (SH III B Development to End) to the Later Palace Period (Beginning SH C Early), including the later excavations from 2001-2003 (by Joseph Maran) and 2004/5 (Greek Ephorie), as well as the period after the destruction of the palace complex by fire and the resettlement of the existing ruins after 1200 BCE. Tiryns is an important site whose careful archeological analysis helps us to understand the decline of the Mycenaean palace-period and the transition of societies in the subsequent era. English summary: Die Burganlage von Tiryns in der Argolis zahlt zu den besterforschten Zentren der mykenischen Kultur. Ein besonderes Augenmerk gilt der Unterburg, die von 1976-1983 unter der Leitung von Klaus Kilian zu zwei Drittel ihrer Flache ausgegraben wurde. Die nachgewiesene Abfolge der spatbronzezeitlichen Siedlungsphasen reicht von der alteren Palastzeit (SH III A) bis zum Ende der mykenischen Epoche (SH III C Spat). Der vorliegende 1. Teilband von TIRYNS XVII befasst sich mit dem Abschnitt der entwickelten und ausgehenden jungeren Palastzeit (SH III B Entwickelt-Ende) bis zur fruhesten Nachpalastzeit (Beginn SH III C Fruh), berucksichtigt werden auch die Ergebnisse der jungeren Ausgrabungen von 2001-2003 (Joseph Maran) und 2004/2005 (griechische Ephorie). Daran schliesst sich die von Tobias Muhlenbruch in TIRYNS XVII 2 publizierte Siedlungsgeschichte der Nachpalastzeit (SH III C Fruh-Spat) unmittelbar an. Im ersten Teil dieser kritischen Auswertung und maximalen Darstellung von Kilians Ergebnissen wird die Unterburg wahrend ihrer wohl intensivsten Ausbauphase gezeigt, deren Beginn mit der Vollendung der Festungsanlage und der letztmaligen Erneuerung des Palastes auf der Oberburg einherging. Unser heutiges Bild von Tiryns ist in besonderem Masse durch diesen Zeitabschnitt gepragt. Die eng an den Palast gebundene, durch vielfaltige Architekturformen und ganz unterschiedliche Inventarausstattungen auf eine sozial abgestufte Bevolkerung weisende Unterburgsiedlung prosperierte etwa zwei Generationen lang. Noch gegen Ende dieses Siedlungsabschnitts erfolgten aufwendige Umbaumassnahmen an der nordlichen Befestigung und mehrere Neubauten im Inneren der Unterburg. Gegen 1200 v. Chr. wurde die gesamte Burganlage jedoch zerstort. Wahrend der Palast einem Brand zum Opfer fiel, ist in der Unterburg die im Siedlungsbefund als durchgangiger Zerstorungshorizont kenntliche Katastrophe in ihren Ursachen noch nicht befriedigend erklart. Die vom Ausgraber favorisierte Erklarung als eine Zerstorung durch Erdbeben wird derzeit auf den Prufstein gelegt. Der zweite Teil der vorliegenden Arbeit befasst sich mit den unmittelbar auf die Zerstorung folgenden Siedlungsaktivitaten am Beginn von SH III C Fruh. Kilians sorgfaltigen feinstratigraphischen Beobachtungen ist es zu verdanken, dass hier, wie an keinem anderen Ort, eine Wiederbesiedlung der noch bestehenden Ruinen nachgewiesen werden konnte. Dabei muss offen bleiben, ob es sich um die angestammte Bevolkerung oder neu hinzugezogene Bevolkerungsteile handelte, auch eine Kombination von beidem ware moglich. Diese Phase der ""Ruinenbewohnung"" markiert den Beginn der Nachpalastzeit, die im Weiteren zu einer Neuordnung der Unterburg nach ganzlich veranderten Planungsvorstellungen fuhren sollte. Im Anfangsstadium orientierte sie sich jedoch noch an den Bauten der ausgehenden Palastzeit. Auffallend ist die vergleichsweise geringe Qualitat der provisorisch wirkenden Wohnstatten, was auf einen vollstandigen Bruch mit den bisherigen Ressourcen hindeutet. Historisch gesehen ist der Niedergang der mykenischen Palaste eine Phase des gesellschaftlichen Umbruchs - in der Unterburg von Tiryns kann die vermutlich nur kurze Ubergangszeit im archaologischen Befund gefasst werden. Full Product DetailsAuthor: Ursula Damm-Meinhardt , Joseph MaranPublisher: Dr Ludwig Reichert Imprint: Dr Ludwig Reichert Volume: 17 Weight: 1.597kg ISBN: 9783954900916ISBN 10: 3954900912 Pages: 320 Publication Date: 09 February 2016 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsReview - German This volume will certainly be a standard reference for anybody interested in Mycenaean palaces, their collapse, and the transition to postpalatial Mycenaean culture. It is beautifully produced and follows the high standards of publication we expect from the Tyrins volumes. The presentation of the architectural remains from the Lower Citadel is thorough and meticulous, and the Lower Citadel is shown as vital for the palatial administration before its destruction and its conversion into desperately needed living quarters for the surviviors of the destruction. Von: Margaretha Kramer-Hajos, Dartmouth CollegeIn: Bryn Mawr Classical Review, 2017. 12. 10. This volume will certainly be a standard reference for anybody interested in Mycenaean palaces, their collapse, and the transition to postpalatial Mycenaean culture. It is beautifully produced and follows the high standards of publication we expect from the Tiryns volumes. The presentation of the architectural remains from the Lower Citadel is thorough and meticulous, and the Lower Citadel is shown as vital for the palatial administration before its destruction and its conversion into desperately needed living quarters for the survivors of the destruction. Margaretha Kramer-Hajos, Dartmouth College, Bryn Mawr Classical Review 2017.12.10 This volume will certainly be a standard reference for anybody interested in Mycenaean palaces, their collapse, and the transition to postpalatial Mycenaean culture. It is beautifully produced and follows the high standards of publication we expect from the Tyrins volumes. The presentation of the architectural remains from the Lower Citadel is thorough and meticulous, and the Lower Citadel is shown as vital for the palatial administration before its destruction and its conversion into desperately needed living quarters for the surviviors of the destruction. Margaretha Kramer-Hajos, Dartmouth College, Bryn Mawr Classical Review, 2017. 12. 10 Author InformationContributor Biography - English 1980 - 1987 Study of Prehistory and Early Medieval Archaeology, Ancient History and Geology at the Rheinische Friedrich-Wilhelms-University of Bonn and the Freie University of Berlin1994 PhD in Prehistory and Early Medieval Archaeology in Bonn; subject of dissertation: Late Bronze Age Miniature Vases and Hollow Wheeled Bulls from Tiryns. An analysis of their form and function to date associated with the Tiryns excavation, Greece, participating in various projectsFocus of Research: Late Bronze Age Settlement History; Religion and Cult Contributor Biography - German 1980 - 1987 Studium der Vor- und Fruhgeschichte, Alten Geschichte und Geologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universitat Bonn und der Freien Universitat Berlin1994 Promotion im Fach Vor- und Fruhgeschichte in Bonn, Thema der Dissertation: Die Spatbronzezeitlichen Miniaturgefasse und hohlgeformten Stiere von Tiryns. Eine Analyse der Form und Funktion bis dato assoziiert mit der Ausgrabung in Tiryns (Griechenland), Teilnahme an verschiedenen ProjektenForschungsschwerpunkte: Siedlungsgeschichte in der Spatbronzezeit; Religion und Kult Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |