Basic: Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen

Author:   J. Kwiatkowski ,  B. Arndt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2., korr. Aufl.
ISBN:  

9783540134282


Pages:   182
Publication Date:   01 June 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $105.60 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Basic: Eine Einführung in 10 Lektionen mit zahlreichen Programmbeispielen, 95 Übungsaufgaben und deren vollständigen Lösungen


Add your own review!

Overview

Lernziele - Aufbau und Funktionsweise einer Rechenanlage Hardware: Prozessor, Speicher, Ein- und Ausgabegeräte - Software: Anwendersoftware, Systemsoftware Programmiersprachen: parametrische, problemorientierte, maschinenarienie und Maschinen-Sprachen Betriebssystem: Kommandosprache (Job Contra! Language) 1. 1 Hardware Eine moderne Rechenanlage ist ein kompliziertes System von vielen miteinander zusammenarbeitenden Einheiten. Sie können grob untergliedert werden in die Zentraleinheit (CPU = Central Processor Unit) und die Peripherie. Mit Periphe- rie bezeichnet man im wesentlichen die Ein- und Ausgabe- sowie die Speicher- geräte. Die Gesamtheit aller Einheiten einer Rechenanlage nennt man Konfigu- ration; die Standardkonfiguration besteht aus der Zentraleinheit, einem Eingabe-, einem Ausgabe- und einem Speichergerät. Die logische Verschaltung der einzelnen Einheiten einer Konfiguration ist auf mehrere Arten möglich und wird als Rechnerarchitektur bezeichnet. Über eine Schnittstelle sind zwei Einhei- ten miteinander verbunden und können Programmbefehle und Daten austau- schen. Die Untergliederung einer Rechenanlage in einzelne Einheiten gilt für Groß- rechenanlagen und Kleincomputer gleichermaßen. Die Abb. 1/1-1/3 zeigen Computersysteme unterschiedlicher Größe. Bezüglich ihrer Größe kann man die Rechenanlagen in drei Klassen einteilen: Großrechner, Minicomputer und Mikrocomputer. Diese Aufteilung hat sich heute immer mehr durchgesetzt, die Grenzen sind allerdings fließend, und innerhalb einer Gruppe lassen sich weitere Differenzierungen vornehmen. Man darf dabei auch nicht vergessen, daß eine Rechenanlage, die heute von der Leistungsfähigkeit her als ""Kleinrechner"" einge- stuft wird, vor noch nicht allzu langer Zeit als Rechner ""mittlerer Größe"" be- zeichnet wurde. In Abb. 1/4 ist gezeigt, wie man die Klassen der Mikro- und Minicomputer weiter differenzieren kann.

Full Product Details

Author:   J. Kwiatkowski ,  B. Arndt
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2., korr. Aufl.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.340kg
ISBN:  

9783540134282


ISBN 10:   354013428
Pages:   182
Publication Date:   01 June 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List