|
![]() |
|||
|
||||
OverviewStaub, HGB, is one of the oldest German language commentaries on commercial law; the first edition was published in 1893. It offers one of the most extensive and complete presentations of commercial law, including numerous related fields of law. In addition to the Commercial Code (excluding Maritime Law), the most recent edition includes an extensive portrayal of accounting tax law as well as bank contract law, the CMR (Convention on the Contract for the International Carriage of Goods by Road), transportation law, including the German Freight Forwarders' Standard Terms and Conditions (ADSp.) and additional general terms and conditions of transportation law. Its reputation is based, above all, on its scientifically grounded yet hands-on commentary that is guaranteed by the accomplished and well-known editors and authors from the fields of legal practice and scientific research that contribute to the commentary. Full Product DetailsAuthor: Stefan Grundmann (Humboldt University, Berlin) , Jens-Hinrich Binder (Eberhard-Karls-Universitaet Tuebingen) , Florian MösleinPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Edition: 5th ed. Volume: 11/2 Weight: 1.945kg ISBN: 9783110494518ISBN 10: 3110494515 Pages: 1074 Publication Date: 05 February 2018 Audience: College/higher education , Professional and scholarly , Tertiary & Higher Education , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDas hier rezensierte Werk ist eine beeindruckende wissenschaftliche Leistung. [...] Der Kommentar präsentiert vielmehr ein System des sich aus diesen verschiedenen Komplexen zusammensetzenden Regelungsrahmens, das die einzelnen Regelungsteile zu einem sinnhaften Ganzen zusammenfügt und dabei die vielfältigen Wechselbeziehungen der Einzelkomponenten aufzeigt. Die von Grundmann neu vorgelegte Kommentierung zum Bankvertragsrecht zielt also auf ein tieferes Verständnis der Materie und steht damit ganz in der Tradition ihrer großen Vorgängerin.[...] Trotz oder gerade wegen des hohen analytischen Systematisierungsaufwands, den die Autoren betrieben haben, bleibt das Werk sehr zugänglich und gut lesbar. Seine Lektüre ist für alle, die am Kapitalmarktrecht im Allgemeinen und am Recht des Investment- Banking im Besonderen interessiert sind, ein echter Gewinn.Klaus Ulrich Schmolke in: RabelsZ 83 (2019), 451-457 Das hier rezensierte Werk ist eine beeindruckende wissenschaftliche Leistung. [...] Der Kommentar prasentiert vielmehr ein System des sich aus diesen verschiedenen Komplexen zusammensetzenden Regelungsrahmens, das die einzelnen Regelungsteile zu einem sinnhaften Ganzen zusammenfugt und dabei die vielfaltigen Wechselbeziehungen der Einzelkomponenten aufzeigt. Die von Grundmann neu vorgelegte Kommentierung zum Bankvertragsrecht zielt also auf ein tieferes Verstandnis der Materie und steht damit ganz in der Tradition ihrer grossen Vorgangerin.[...] Trotz oder gerade wegen des hohen analytischen Systematisierungsaufwands, den die Autoren betrieben haben, bleibt das Werk sehr zuganglich und gut lesbar. Seine Lekture ist fur alle, die am Kapitalmarktrecht im Allgemeinen und am Recht des Investment- Banking im Besonderen interessiert sind, ein echter Gewinn. Klaus Ulrich Schmolke in: RabelsZ 83 (2019), 451-457 Das hier rezensierte Werk ist eine beeindruckende wissenschaftliche Leistung. [...] Der Kommentar prasentiert vielmehr ein System des sich aus diesen verschiedenen Komplexen zusammensetzenden Regelungsrahmens, das die einzelnen Regelungsteile zu einem sinnhaften Ganzen zusammenfugt und dabei die vielfaltigen Wechselbeziehungen der Einzelkomponenten aufzeigt. Die von Grundmann neu vorgelegte Kommentierung zum Bankvertragsrecht zielt also auf ein tieferes Verstandnis der Materie und steht damit ganz in der Tradition ihrer grossen Vorgangerin.[...] Trotz oder gerade wegen des hohen analytischen Systematisierungsaufwands, den die Autoren betrieben haben, bleibt das Werk sehr zuganglich und gut lesbar. Seine Lekture ist fur alle, die am Kapitalmarktrecht im Allgemeinen und am Recht des Investment- Banking im Besonderen interessiert sind, ein echter Gewinn. Klaus Ulrich Schmolke in: RabelsZ 83 (2019), 451-457 Author InformationStefan Grundmann, Humboldt-Universität Berlin; Jens-Hinrich Binder, Universität Tübingen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |