|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Das ""Trennbankengesetz"" in Deutschland und der Banking Reform Act 2013 im Vereinigten Königreich verpflichten Universalbanken, bestimmte Geschäftstätigkeiten innerhalb eines Bankkonzerns strukturell voneinander abzuschirmen. Dabei weichen sie erheblich von der Grundidee eines ""Trennbankensystems"" ab, das durch eine bipolare Organisationsstruktur von Investment und Commercial Banking charakterisiert ist. Theresa Kreft analysiert die komplexen Strukturvorgaben und misst die Reformen unter Einbeziehung des gescheiterten europäischen Reformvorschlags (EU-Trennbankenverordnung) an zentralen Erkenntnissen der Mikroökonomie zu bankbasierter Finanzintermediation. Dabei zeigt sie, dass zentrale Aspekte der deutschen Reform, insbesondere die Neuordnung der Eigenhandelstätigkeiten sowie der Finanzierung alternativer Investmentfonds durch Banken, widersprüchlich sind. Im Anschluss stellt sie Lösungsansätze dar." Full Product DetailsAuthor: Theresa KreftPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 68 Weight: 0.667kg ISBN: 9783161569005ISBN 10: 3161569008 Pages: 339 Publication Date: 08 July 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1989; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Passau; 2014 Erste Juristische Prüfung; 2014-16 Forschungsassistentin am Research Center SAFE, Goethe-Universität Frankfurt/Main; 2016-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zivil- und Wirtschaftsrecht der Goethe-Universität Frankfurt/Main; 2017-19 Rechtsreferendariat in Frankfurt/Main; 2018-19 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in einer international tätigen Anwaltssozietät. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |