|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band bietet eine breite Analyse und Reflexion der Autorschaftskonzepte und Autorisierungsstrategien in frühjüdischen und frühchristlichen apokalyptischen Texten. Dabei wird zunächst grundlegend nach der Bedeutung von Autorschaft und Autorisierungskonzepten in der Literaturwissenschaft gefragt, und die breite Vielfalt an Vorstellungen von Autorschaft in der griechisch-römischen Antike erhoben. Einzelbeiträge analysieren die Konstruktion von Autorschaft von den biblischen Prophetenbüchern über die Anfänge der jüdischen Apokalyptik in der Henochliteratur und im Danielbuch, das 4. Esra- und das 2. Baruchbuch und die Jakobsleiter bis in die rabbinische Literatur. Ein zweiter Hauptteil erörtert die Phänomene der Autorisierung und Autorschaftskonstruktion in christlichen Apokalypsen von der Johannesapokalypse und der Petrusapokalypse bis zur lateinischen Paulusapokalypse. Eine rezeptionsgeschichtliche Studie zur späten Nachwirkung der Apokalyptik in Dantes Göttlicher Komödie schließt den Band ab. Full Product DetailsAuthor: Jörg Frey , Michael R. Jost , Franz Tóth , Johannes StettnerPublisher: Mohr Siebeck Imprint: Mohr Siebeck Volume: 426 Weight: 0.847kg ISBN: 9783161570247ISBN 10: 3161570243 Pages: 474 Publication Date: 24 September 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGeboren 1962; 1996 Promotion; 1998 Habilitation; seit 2010 Professor für Neues Testament an der Universität Zürich. Geboren 1982; 2018 Promotion; derzeit Postdoc an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich, Assistent an der Theologischen Fakultät der Universität Bern und seit 2021 Research Associate der University of Pretoria, Südafrika. Geboren 1972; 1993-99 Studium der Philosophie und Theologie; 2005 Promotion; 2014 Habilitation; 2015 Lehrstuhlvertretung für Prof. Dr. Matthias Konradt an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg; seit 2017 Privatdozent an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich. Geboren 1988; Studium von Latein und Kath. Theologie (Lehramt Gymnasium) an der Universität Regensburg; 2013 Erstes Staatsexamen; 2017 Promotion; 2019 Zweites Staatsexamen; seit September 2019 Studienrat am Anne-Frank-Gymnasium Erding. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |