|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn Autonome Praxis und intelligible Welt: Die transzendental-praktische Freiheit in Kants Lehre vom höchsten Gut Walid Faizzada reconstructs Kant’s theory of freedom in light of modern debates about determinism and free will. Faizzada argues that the Kantian position is neither a kind of compatibilism nor incompatibilism. The theory of freedom includes the specific concept of intellectual causality as the power to act by principles and for practical reasons. The most innovative feature constitutes the self-determination of rational agents regarding the idea of the noumenal world. Kant’s philosophical approach to freedom culminates in the concept of so-called transcendental-practical freedom which prepares the ground for morality. Full Product DetailsAuthor: Walid FaizzadaPublisher: Brill Imprint: Brill Volume: 19 Weight: 0.300kg ISBN: 9789004354159ISBN 10: 9004354158 Pages: 332 Publication Date: 01 September 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsVorwort Meine Thesen Part 1: Exegetische und systematische Hinführung zu den Hauptthesen 1 Einleitung 1.1 Freiheitsprobleme 1.2 Das Konsequenzargument als Anknüpfungspunkt zur systematischen Verortung von Kants Theorie der Freiheit 1.3 Der transzendentale Idealismus als Schlüssel zur Lösung des Prädeterminismusproblems 1.4 Einführung in die Antinomien-Lehre 1.5 Überleitung zum Kanon Part 2: Die stufenartige Entwicklung der Freiheitstheorie 2 Der Begriff der transzendentalen und praktischen Freiheit in der Kritik der reinen Vernunft 2.1 Problemaufriss 2.2 Der „eklatante Widerspruch“ im Kanon 2.3 Ein systematischer Überblick über die verschiedenen Ansätze in der Kant-Forschung 2.4 Die Theorie der praktischen Freiheit in der Dialektik und im Kanon der Kritik der reinen Vernunft 2.5 Praktische Freiheit als Handlungsfreiheit 2.6 Praktische Freiheit als Willensfreiheit 2.7 Überleitung zur Kritik der praktischen Vernunft Part 3: Autonomie und moralische Praxis: Kants Theorie der transzendental-praktischen Freiheit 3 Methode 3.1 Die Unterschiede der in der KpV entwickelten Freiheitstheorie zur KrV 3.2 Das Programm der Kritik der praktischen Vernunft 3.3 Praktische Grundsätze und Gesetze 3.4 Das Sollen: Die Imperative der Geschicklichkeit, Klugheit und Moralität 3.5 Imperative als Handlungsgrundierungen und -strukturierungen 3.6 Überleitung zur Lehre vom höchsten Gut Part 4: Die Lehre vom höchsten Gut 4 Der Widerstreit der praktischen Vernunft in der Bestimmung des höchsten Guts 4.1 Die Postulaten-Lehre 4.2 Ist das höchste vollendete Gut überhaupt kohärent? 5 Fazit und Schluss Siglenverzeichnis Bibliographie IndexReviewsAuthor InformationWalid Faizzada, Dr. phil., is currently working as a research assistant at the University of Bonn. He has published an essay about Kant’s theory of conscience (Criticical Studies in German Idealism, Vol. 18, Brill, 2016). His area of specialization is Classical German Philosophy. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |