|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVor 13 Jahren fand im November 1985 an der Universität Karlsruhe erstmals das Fachgespräch über ""Autonome Mobile Systeme"" statt. Seither wird es regelmäßig jedes Jahr alternierend einmal in München, Karlsruhe und seit 1994 auch in Stuttgart abgehalten. Diese Tradition entwickelte sich insbesondere durch Forschungs schwerpunkte, Verbundprojekte und Sonderforschungsbereiche, die an diesen Universitäten zu dem Thema autonome Systeme bearbeitet wurden, aktuell laufen oder in Planung sind. Im Dezember 1998 findet das 14. Fachgespräch ""Autonome Mobile Systeme"" (AMS'98) nunmehr das siebte Mal in Karlsruhe statt. Das Fachgespräch versteht sich als kritisches wissenschaftliches Forum im deutschsprachigen Raum, auf dem Arbeiten aus Universitäten und Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen und Firmen auf dem Gebiet der autonomen mobilen Robotersysteme vorgestellt, diskutiert und neue Ideen aufgegriffen werden. Mit Freude können die Veranstalter darauf verweisen, daß auch internationale Gäste in das Fachgespräch eingebunden werden konnten. Bei den bisherigen Fachgesprächen zeigte sich deutlich, daß sich der Begriff der Autonomie von Robotersystemen ständig ändert und von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung geprägt wird. Zu Beginn der Fachgesprächsreihe standen autonome Fahrzeuge in industriellen Produktionsbereichen im Vordergrund. Im Jahr 1998 zeigt das Spektrum der Beiträge, daß Autonomie auch ein Grundbestandteil von Straßen-, Gelände- Wasser- und Luftfahrzeugen wird. Die Forschung auf dem Gebiet autonomer mobiler Roboter konzentriert sich zunehmend auf den Bereich Serviceroboter. So wurden auf der Hannover-Messe in diesem Jahr auf dem Gemeinschaftsstand Serviceroboter zahlreiche mobile Plattformen für Roboteranwendungen in unterschiedlichenDienstleistungsbereichen wie Büro, Hotel, Krankenhaus und gar im privaten Umfeld vorgestellt. Full Product DetailsAuthor: Heinz Wörn , Rüdiger Dillmann , Dominik HenrichPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.444kg ISBN: 9783540651925ISBN 10: 3540651926 Pages: 272 Publication Date: 18 November 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEingeladener Sprecher.- Zur automatischen Analyse von Verkehrssituationen durch Bildfolgenauswertun.- Kamerabasierte Navigation.- Visuelles Lernen zur Lokalisierung eines mobilen Roboters.- Eine skalierbare, verteilte Architektur zur Navigation mobiler Systeme in dynamischen Umgebungen.- Ein Kamera-basiertes Navigationssystem fur mobile Roboter in belebten Umgebungen.- Robutse Fahrspurverfolgung und Bewegungskompensation in einem videobasiertem Echtzeitsystem.- Bildverstehen im innerstadtischen Verkehr.- Regelung eines teilautonomen Roboters mittels Zoomkamera.- Real-Time Object Detection for Autonomous Robots.- Methode der virtuellen Punkte zur autonomen bildbasierten Roboterregelung.- Videobasierte Erkennung von Personen und hindernisvermeidendes Folgeverhalten mit einem mobilen Serviceroboter.- Monokulare visuelle Hindernisdetektion auf Basis merkmalsbasierter Bildsegmentierung.- Odometrie- und Abstandsbasierte Navigation.- Online-Positionskorrektur fur mobile Roboter durch Korrelation lokaler Gitterkarten.- Umgebungsmodellierung und Positionsbestimmung mit Geradengittern fur mobile Roboter.- Objektverfolgung und Leitlinienplanung fur ein autonomes Binnenschiff.- Routenbeschreibung durch Odometrie-Scans.- Universitat Bremen Global asymptotisch stabile Positionsregelung fur einen autonomen mobilen Roboter.- Modellierung und Bahnplanung.- Autonome Exploration von Innenraumen mit der Multisensorik-Plattform MARVIN.- Ein Leitstand zur Einsatzplanung und UEberwachung mobiler Roboter.- Navigation nicht-kreisfoermiger mobiler Roboter in hindernisdichten Umgebungen.- Dynamische Bander zur Bewegungsplanung fur mobile Manipulatoren.- An Efficient Parallel Algorithm for Optimum Path Finding in Fixed Industry Oriented Scenarios by Mobile Robots.- >Ein verhaltensorientierter Ansatz zum flachendeckenden Fahren in a priori unbekannter Umgebung.- Flachendeckende Bahnplanung in vollstandig, teilweise oder nicht bekannten Umgebungen.- Systemarchitekturen.- Steuerung und Simulation autonomer, kooperativer Systeme.- Der Softwarerahmen SmartSoft zur Implementierung sensomotorischer Systeme.- Autonomer Kanalroboter zur Inspektion von Abwasserkanalen Mechanik-Rechnerarchitektur-Steuerung.- MARVIN - Ein autonom fliegender Erkundungsroboter.- Anwendungen.- Mobiler Serviceroboter Care-O-bot (TM) - ein Hilfssystem im hauslichen Bereich - Aufbau, Funktionsweise und Einsatzmoeglichkeiten.- The Museum Tour-Guide Robot RHINO.- Objekterkennung und Schutzfelduberwachung mit einem Laserscanner fur eine neue Generation von Mullfahrzeugen.- Automatische Vermessung grosser Objekte mittels eines mobilen Roboters.- Autorenverzeichnis.- Ausstellerverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |