|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar- beiter am Fraunhofer-Institut fur Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Professor Dr. h.c. mult. Dr.-Ing. H.J. Warnecke, fUr seine groBzugige UnterstUtzung und F6rderung, die ent- scheidend zur erfolgreichen Durchfuhrung dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Professor Dipl.-Ing. A. Jung danke ich fUr die Obernahme des Mitberichtes, die eingehende Durchsicht und die wertvollen Hinweise, die sich aus der anschlieBenden Diskussion ergaben. Herrn Professor Dr.-Ing. A.-D. Schraft, Herrn Dr.-Ing. M. Schweizer und der Vielzahl weiterer Kollegen danke ich an dieser Stelle fUr die anregenden Gesprache und die kritischen Diskussionen. Hierbei ist besonders die wertvolle Unterstutzung durch Herrn Dr.-Ing. U. Schweigert zu erwahnen. Ganz besonders danke ich aber meiner Frau Silvia und meiner Tochter Juliana, ohne deren Verstandnis fur haufige Entbehrungen und deren Motivierung diese Arbeit nicht gelungen ware. Full Product DetailsAuthor: Georg KrüllPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 183 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.205kg ISBN: 9783540573036ISBN 10: 3540573038 Pages: 113 Publication Date: 10 September 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Begriffe und Definitionen.- 2.2 Stand der Technik.- 2.2.1 Relaisjustage.- 2.2.2 Biegejustage.- 2.2.3 Regelsysteme fur multifunktional verflochtene Justage-kreise.- 3 Analyse und Ableitung von Anforderungen.- 3.1 Analyse des Produktspektrums.- 3.2 Analyse der Justage von Balanced-Force-Relais.- 3.2.1 Analyse des manuellen Justageablaufes.- 3.2.2 Analyse der Sensorikfunktionen.- 3.2.2.1 Messen elektrischer Parameter.- 3.2.2.2 Messen der Kontaktkrafte.- 3.2.2.3 Messen der Kontaktabstande.- 3.2.3 Analyse der Aktorikfunktionen.- 3.2.3.1 Justage der Magnetfelder von Permanentmagneten.- 3.2.3.2 Justage von Bauteilpositionen durch plastische Verformungen.- 3.3 Folgerungen aus den Analyseergebnissen.- 3.4 Anforderungen an automatisierte Justagesysteme fur Balanced-Force-Relais.- 3.4.1 Gesamtsystem.- 3.4.2 Steuerungssystem zur Justage.- 3.4.3 Messen der Kontaktkrafte.- 3.4.4 Messen der Kontaktabstande.- 3.4.5 System zur Justage von Bauteilpositionen durch plastische Verformungen.- 4 Konzeption eines Gesamtsystems fur die automatische Justage von Balanced-Force-Relais.- 4.1 Konzeption eines Steuerungssystems zur multifunktional verflochtenen Justage.- 4.2 Messen von Kontaktabstanden.- 4.3 Messen von Kontaktkraften.- 4.4 Verandern von Bauteilpositionen durch Biegejustieren.- 4.4.1 Untersuchungen zur Genauigkeit der Konzepte zum Biegejustieren.- 4.4.1.1 Analytische Beschreibung der Biegejustage am Biegebalken.- 4.4.1.2 Untersuchung des Biegejustageprozesses mit Hilfe der FEM-Methode.- 4.4.1.3 Bewertung der konzipierten Verfahren zum Biegejustieren.- 5 Entwicklungen zum Verfahren des fliesskurvengeregelten Biegejustierens.- 5.1 Genauigkeitsbeeintrachtigende Faktoren fur das fliess-kurvengeregelte Biegejustieren und Moeglichkeiten zu deren Berucksichtigung.- 5.1.1 Kinematikbedingte Faktoren.- 5.1.1.1 Winkelanderungen.- 5.1.1.2 Reibung an den Kontaktstellen.- 5.1.2 Werkstoffmechanikbedingte Faktoren.- 5.1.2.1 Bauschinger-Effekt.- 5.1.2.2 Dampfung durch innere Reibung.- 5.1.2.3 Vorverformungsbewirkte Anelastizitat.- 5.1.3 Aktorbedingte Faktoren.- 5.1.3.1 Statische Nachgiebigkeiten und Spiele des Aktors.- 5.1.3.2 Dynamische Eigenschaften des Aktors.- 5.1.3.3 Messgenauigkeit der Sensoren.- 5.1.3.4 Geschwindigkeit des Regelprozesses.- 5.1.4 Gesamtheitliche Fehlerquellenberuck-sichtigung.- 5.1.5 Steigerung der Biegegenauigkeit durch dedizierte Entlastungssteifigkeit.- 5.2 Positionsubergreifende Direktjustage.- 6 Entwicklung eines Justagesteuerungsverfahrens auf der Basis von Fuzzy-Logik.- 6.1 Struktur des Steuerungssystems.- 6.2 Einrichtung und Abarbeitung des Fuzzy-Systems.- 6.3 Entwicklung von Verfahren zur Adaption des Fuzzy-Reglers auf schwankendes Bauteilverhalten.- 6.3.1 Skalenadaption.- 6.3.2 Plausibilitats-und Termadaption.- 6.3.3 Einsatzgebiete der entwickelten Adaptionsverfahren.- 7 Versuchsaufbau und Versuchsergebnisse.- 7.1 Mechanischer Aufbau.- 7.2 System zum Biegejustieren und zur Kontaktkraftmessung.- 7.2.1 System zum Messen der Kontaktabstande.- 7.3 Steuerung.- 7.4 Justageablauf.- 7.5 Versuche zum fliesskurvengeregelten Biegejustieren.- 7.5.1 Verringerung der winkelbedingten Fehler.- 7.5.2 Verringerung der reibungsbedingten Fehler.- 7.5.3 Verringerung der Fehler durch werkstoffmechanische Dampfung.- 7.5.4 Verringerung der Fehler durch die durch Vorverformung bewirkte Anelastizitat.- 7.5.5 Verringerung der Fehler durch statische Nachgiebigkeiten und Spiele des Aktors.- 7.5.6 Bewertung der Ergebnisse mit dedizierter Entlastungssteifigkeit.- 7.5.7 Bewertung der Ergebnisse der positionsubergreifenden Direktjustage.- 7.6 Versuche mit der Steuerung auf der Basis von Fuzzy-Logik.- 7.6.1 Vergleich mit den Ergebnissen einer Steuerung ohne Fuzzy-Logik.- 7.6.2 Ergebnisse mit den entwickelten Adaptionsverfahren.- 8 Zusammenfassung und Ausblick.- 9 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |