|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitar- beiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Mein besonderer Dank gilt dem Leiter des Instituts, Herrn Professor Dr. h.c. mult. Dr.- Ing. H.J. Warnecke, fUr seine groBzugige Unterstutzung und Forderung, die ent- scheidend zur erfolgreichen DurchfUhrung dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Professor Dipl.-Ing. A. Jung danke ich fUr die Ubernahme des Mitberichtes, die eingehende Durchsicht und die wertvollen Hinweise, die sich aus der anschlieBenden Diskussion ergaben. Herrn Professor Dr.-Ing. R.-D. Schraft, Herrn Dr.-Ing. M. Schweizer, Herrn Dipl.-Ing. J.e. Spingler, Herrn Dr.-Ing. T. Schmaus und Herrn Dr.-Ing. H. Emmerich danke ich fUr die an regen den Gesprache und die kritischen Diskussionen. Besonders erwahnen mochte ich die wertvolle Unterstutzung durch meinen ehemaligen Kollegen Herrn Dr.-Ing. G. Fischer. Meinen Dank mochte ich auch Frau Dipl. oec. Elke Rahmann fUr ihre Hilfe bei der Reinschrift der vorliegenden Arbeit aussprechen. Ganz besonders danke ich aber meiner Frau Marion, ohne deren tatkraftige UnterstGtzung sowie Ihrer Bereitschaft auf haufige Entbehrungen diese Arbeit nicht gelungen ware. Full Product DetailsAuthor: Johannes F. WößnerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 174 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 0.60cm , Length: 21.60cm Weight: 0.175kg ISBN: 9783540566571ISBN 10: 3540566570 Pages: 94 Publication Date: 16 April 1993 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsInhaltsverzeichnis:.- Abkurzungen und Formelzeichen.- 1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung.- 1.3 Vorgehensweise.- 2 Ausgangssituation.- 2.1 Einsatzmoeglichkeiten von O-Ringen.- 2.2 Stand der Technik.- 2.2.1 Marktgangige Anlagen und Einrichtungen zur Montage von O-Ringen.- 2.2.1.1 O-Ringmontage in aussenliegende Nutverlaufe.- 2.2.1.2 O-Ringmontage in innenliegende Nutverlaufe.- 2.2.1.3 O-Ringmontage in Stirnflachennuten.- 2.2.2 Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.- 2.2.2.1 O-Ringmontage in aussenliegende Nutverlaufe.- 2.2.2.2 O-Ringmontage in innenliegende Nutverlaufe.- 2.2.2.3 O-Ringmontage in Stirnflachennuten.- 2.2.3 Festlegung von Entwicklungsschwerpunkten.- 3 Analyse der Montagesituation und Ableitung von Anforderungen an ein automatisches O-Ring-Montagesystem fur Stirnflachennuten.- 3.1 Analyse der Montagesituation.- 3.1.1 Analyse der Basisteile.- 3.1.2 Analyse der O-Ringe.- 3.1.3 Produktionsgroessen.- 3.1.4 Automatisierungshemmnisse und Fehlerursachen beim Montagevorgang.- 3.2 Ableitung von Untersuchungs- und Entwicklungsschwerpunkten fur die automatisierte Montage von O-Ringen in Stirnflachennuten.- 3.3 Aus der Analyse resultierende Anforderungen an das Gesamtsystem.- 4 Konzeption des Gesamtsystems fur die Montage von O-Ringen in Stirnflachennuten.- 4.1 Abgrenzung des Gesamtsystems.- 4.2 Alternative Konzeptvarianten fur das Gesamtsystem.- 4.2.1 Einplatzsystem.- 4.2.2 Mehrplatzsysteme.- 4.2.2.1 Parallelsystem.- 4.2.2.2 Liniensystem.- 4.3 Vergleich der Gesamtsystemkonzepte.- 4.4 Auswahl von Teilsystemkonzepten.- 4.4.1 Auswahl eines Verformungsprinzips fur O-Ringe.- 4.4.2 Konzepte fur die Bereitstellungs- und Zufuhrsysteme.- 5 Analyse des Fugeprozesses bei der Montage von O-Ringen in Stirnflachennuten.- 5.1 Ermittlung von Einflussfaktoren auf den Fugeprozess.- 5.2 Experimentelle Untersuchung der wichtigsten Einflussfaktoren auf den Fugeprozess.- 5.2.1 Positioniergenauigkeit des O-Rings.- 5.2.2 Reibungskoeffizient zwischen Walze und O-Ring.- 5.2.3 Einfluss der Anpresskraft auf das Fugeverhalten.- 5.2.4 Einfluss der Fugegeschwindigkeit auf die Fugesicherheit.- 5.2.5 Einfluss des O-Ringwerkstoffs auf die Fugestrategie.- 5.3 Erkenntnisse aus den Vorversuchen.- 6 Numerische Berechnung des erforderlichen Walzenschlupfs.- 6.1 Berechnung des Kontaktbereiches zwischen Walze und O-Ring.- 6.2 Mathematische Beschreibung des Nutverlaufs.- 6.3 Berechnung der Biegelinie im ungefugten Teil der O-Ringschnur.- 6.4 Berechnung des Walzenschlupfs.- 6.5 Grenzen der Schlupfberechnung.- 7 Auslegung des Fugesystems.- 7.1 Aufbau des Fugewerkzeugs.- 7.2 Auslegung der Prozesssteuerung.- 7.2.1 Beschreibung der Steuerungsaufgabe.- 7.2.2 Komponenten der Prozesssteuerung.- 7.2.3 Steuerungsstrategie fur den Fugeablauf.- 8 Aufbau und Test des O-Ring-Montagesystems.- 8.1 Aufbau des O-Ring-Montagesystems.- 8.1.1 Gesamtaufbau.- 8.1.2 Aufbau der Teilsysteme.- 8.1.2.1 Bereitstellen und Zufuhren von Basis- und Fugeteilen.- 8.1.2.2 Fugewerkzeug fur die automatische Montage von O-Ringen.- 8.1.2.3 Prozesssteuerung.- 8.2 Funktionsablauf in der Versuchsanlage.- 8.3 Versuche und Ergebnisse.- 8.3.1 Taktzeitanteil wichtiger Funktionen.- 8.3.2 Fugen in Abhangigkeit vorausberechneter Schlupfparameter.- 8.3.3 Fehlerhaufigkeit und Stoerungen.- 8.4 Folgerungen aus den Versuchen.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |