Automaten: Die konstruktive Durchbildung die Werkzeuge, die Arbeitsweise und der Betrieb der selbsttätigen Drehbänke Ein Lehr- und Nachschlagebuch

Author:   Ph. Kelle
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   2. Aufl. 1921
ISBN:  

9783642899393


Pages:   468
Publication Date:   01 January 1927
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $158.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Automaten: Die konstruktive Durchbildung die Werkzeuge, die Arbeitsweise und der Betrieb der selbsttätigen Drehbänke Ein Lehr- und Nachschlagebuch


Add your own review!

Overview

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Full Product Details

Author:   Ph. Kelle
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   2. Aufl. 1921
Dimensions:   Width: 15.20cm , Height: 2.60cm , Length: 22.90cm
Weight:   0.726kg
ISBN:  

9783642899393


ISBN 10:   3642899390
Pages:   468
Publication Date:   01 January 1927
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Erstes Kapitel. Die Einteilung der Automaten nach ihrem Arbeitszweck.- A. Vollautomaten.- I. Stangenautomaten.- II. Magazinautomaten.- B. Halbautomaten.- Zweites Kapitel. Die verschiedenen Automatensysteme.- A. Vollautomaten.- I. Einspindlige Stangenautomaten.- 1. Das System Spencer.- 2. Das System Brown & Sharpe.- 3. Das System Cleveland.- 4. Das System Gridley.- 5. Die Schraubenautomaten.- II. Mehrspindlige Stangenautomaten.- 1. Das System Acme.- 2. Das System Gridley.- 3. Das System Davenport.- 4. Das System New Britain.- 5. Das System Lester.- B. Halbautomaten.- I. Einspindlige Halbautomaten.- 1. Stangenautomaten mit selbsttatiger Stillsetzung.- 2. Das System Potter & Johnston.- 3. Das System Fay.- II. Mehrspindlige Halbautomaten.- 1. Das System Prentice.- 2. Das System Wanner.- 3. Das System Bullard.- Drittes Kapitel. Die Konstruktionselemente des Automaten.- A. Der Hauptantrieb.- I. Die Anzahl der Spindelgeschwindigkeiten.- II. Der Drehungssinn der Arbeitsspindel.- 1. Beim Drehen.- 2. Beim Gewindeschneiden.- a) Mit laufendem selbstoeffnendem Schneidkopf.- b) Mit laufendem Schneideisen.- c) Mit stehendem selbstoeffnendem Schneidkopf.- d) Mit stehendem Schneideisen.- III. Das Schalten der Spindelgeschwindigkeit.- IV. Die Ausfuhrung des Hauptantriebes.- 1. Einspindlige Vollautomaten.- a) Mit einfachem Rechtslauf.- b) Mit mehrfachem Rechtslauf oder mit Rechts- und Linkslauf.- ?) Schaltung durch Riemenverschiebung.- ss) Schaltung durch Kupplung.- ?) Einscheibenantrieb.- 2. Mehrspindlige Vollautomaten.- a) Der Hauptantrieb des Gildemeister - Funfspindelautomaten.- b) Der Hauptantrieb des Schutte-Vierspindler.- c) Der Hauptantrieb des Acme-Automaten.- d) Der Hauptantrieb des Hasse & Wrede-Vierspindelautomaten.- e) Der Hauptantrieb des Davenport - Funfspindelautomaten.- 3. Einspindlige Halbautomaten.- a) Vollautomaten mit automatischer Stillsetzung.- b) Der Hauptantrieb des Schroers-Halbautomaten.- c) Der Hauptantrieb des Pittler-Halbautomaten.- d) Der Hauptantrieb des Magdeburger Halbautomaten.- 4. Mehrspindlige Halbautomaten.- a) Der Hauptantrieb des Gildemeister-Vierspindel-Halbautomaten.- b) Der Hauptantrieb des Wanner-Achtspindel-Halbautomaten.- c) Der Bullard-Mehrspindler.- 5. Der elektrische Antrieb und die Flussigkeitsgetriebe.- B. Die Materialspannung.- I. Patronenspannfutter mit Spannrohr.- II. Patronenspannfutter ohne Spannrohr.- III. Spannung bei mehrspindligen Automaten.- IV. Spannfutter fur die zweite Aufspannung.- C. Die Materialzufuhrung.- I. Stangenzufuhrung.- 1. Vorschub am hinteren Spindelende.- a) Mit Vorschubrohr.- ?) Patronenvorschub durch Kurven.- ss) Einstellung der Vorschublange.- ?) Ausloesung des Vorschubes.- ?) Vorschub von Stangenresten.- ?) Patronenvorschub durch Gewinde.- ?) Patronenvorschub bei mehrspindligen Automaten.- b) Ohne Vorschubrohr.- ?) Rollenvorschub.- ss) Gewichtsvorschub.- ?) Klemmhebelvorschub.- 2. Vorschub am vorderen Spindelende.- II. Magazin-Zufuhrung.- 1. Kanal-Magazine.- a) Zufuhrung von hinten.- b) Zufuhrung von vorn.- 2. Scheiben- oder Ketten-Magazine.- 3. Topf-Magazine.- 4. Revolver-Magazine.- 5. Abfall-Magazine.- 6. Greifer und Ausstosser.- D. Der Steuerungsantrieb und das Kurvensystem.- I. Das Einkurvensystem.- II. Das Mehrkurvensystem.- III. Das Hilfskurvensystem.- IV. Die Art des Antriebes der Steuerung.- V. Die Ausfuhrung des Steuerungsantriebes.- 1. Einspindlige Vollautomaten.- a) Nach dem Einkurvensystem.- b) Nach dem Mehrkurvensystem.- ?) Bei den selbsttatigen Fassondrehbanken.- ss) Bei den selbsttatigen Revolverdrehbanken.- ?) Schaltung durch Riemenverschiebung.- ?) Schaltung durch Kupplung.- ?) Schaltung durch Kupplung und Reguliergetriebe.- ?) Schaltung durch Reguliergetriebe und verstellbare Kurven.- c) Nach dem Hilfskurvensystem.- ?) Die Steuerung des Brown & Sharpe-Automaten.- ss) Die Steuerung des Loewe-Automaten.- 2. Mehrspindlige Vollautomaten.- a) Die Steuerung des Gildemeister-Funf Spindelautomaten.- b) Die Steuerung des Schutte-Vierspindelautomaten.- c) Die Steuerung des Hasse & Wrede-Vierspindelautomaten.- d) Die Steuerung des Davenport-Funfspindelautomaten.- 3. Einspindlige Halbautomaten.- a) Die Steuerung des Schroers-Halbautomaten.- b) Die Steuerung des Pittler-Halbautomaten.- c) Die Steuerung des Magdeburger Halbautomaten.- d) Die Steuerung des Potter & Johnston-Halbautomaten.- e) Die Steuerung des Herbert-Halbautomaten.- 4. Mehrspindlige Halbautomaten.- a) Die Steuerung des Wanner-Achtspindel-Halbautomaten.- b) Der Conradson-Sechsspindel-Halbautomat.- 5. Neuere Umlaufgetriebe.- VI. Das Berechnen und Aufzeichnen der Kurven.- 1. Bei dem Mehrkurvensystem.- 2. Bei dem Hilfskurvensystem.- a) Das Berechnen.- b) Das Aufzeichnen.- VII. Die Ausfuhrung der Kurven.- 1. Trommelkurven.- 2. Plankurven.- 3. Die Anlage der Rolle.- 4. Die Einstellung der Kurven.- 5. Vor- und Ruckzugkurven.- 6. Doppelseitige Kurven.- 7. UEbergang von Vorschubkurve zu Ruckzugkurve.- 8. Die Verstellung des Hubes.- a) Durch Veranderung des Kurvenweges.- b) Durch Veranderung des Kurvenwinkels.- c) Durch Veranderung der UEbertragungsubersetzung.- 9. Schaltkurven, Nocken und Anschlage.- E. Der Revolverkopf und seine Schaltung.- I. Vergleich der verschiedenen Revolverkopfsysteme.- 1. Der Revolverkopf.- a) Der Sternrevolver.- b) Der Trommelrevolver.- 2. Die Verriegelung.- 3. Die Schaltung.- a) Die Klinkenschaltung.- b) Schaltung durch Malteserkreuz.- c) Schaltung durch Zahngetriebe.- II. Die Ausfuhrung des Revolverkopfes und der Schaltung.- 1. Bei den Sternrevolvern.- a) Einfache Ausfuhrung.- b) Ausfuhrung mit Spreizriegel.- c) Ein- oder mehrfache Schaltung.- d) Mit Bremsvorrichtung.- 2. Bei den Trommelrevolvern.- a) Bei Einspindelautomaten.- ?) Beim Einkurvensystem.- Einfache Schaltung.- ss) Beim Mehrkurvensystem.- Schaltung von der Steuerwelle aus.- Unabhangige Schaltung.- Schaltung mit Bremse.- ?) Beim Hilfskurvensystem.- Ohne Veranderlichkeit des Rucklaufes.- Mit Veranderlichkeit des Rucklaufes.- b) Bei Mehrspindelautomaten.- ?) Die Klinkenschaltung.- ss) Schaltung durch Malteserkreuz.- ?) Schaltung durch Zahngetriebe.- F. Die Querschlitten.- I. Querschlitten mit geradliniger radialer Bewegung.- II. Querschlitten mit schwingender Bewegung.- G. Kritik der Konstruktion und Vorschlage fur die Weiterentwicklung.- Viertes Kapitel. Sondervorrichtungen.- I. Gewindeschneid-Vorrichtungen.- 1. Vorrichtungen fur Schneideisen und Gewindebohrer.- a) Mit stillstehendem Schneidzeug.- b) Mit laufendem Schneidzeug.- 2. Vorrichtungen fur selbstoeffnende Schneidkoepfe.- 3. Vorrichtungen fur Gewindestahle und Strahler.- 4. Vorrichtungen fur Gewinderoller.- II. Bohrvorrichtungen.- 1. Schnellbohrvorrichtungen.- 2. Querbohrvorrichtungen.- a) Mit Stillsetzen der Arbeitsspindel.- b) Ohne Stillsetzen der Arbeitsspindel.- III. Langdreh-, Plandreh- und Kopiervorrichtungen.- IV. Schlitzvorrichtungen.- V. Verschiedene Vorrichtungen.- 1. Vierkantfrasvorrichtungen.- 2. Hinterbohr- und Abfasevorrichtung.- 3. Schraubenrad-Frasvorrichtung.- 4. Zentrale OElzufuhrung.- VI. Abstechvorrichtungen.- VII. Materialanschlage.- Funftes Kapitel. Automatische Sondermaschinen.- A. Magazin-Automaten.- Magazin-Halbautomat.- Kolben-Halbautomat.- B. Schrauben-Automaten.- I. Der Hau-Automat.- II. Der Schmidt-Automat.- III. Der Schwerdtfeger-Automat.- IV. Der Wuttig-Automat.- V. Der Thiel-Schraubenautomat.- VI. Der Samson-Automat.- VII. Der Index-Schraubenautomat.- VIII. Der de Fries-Schraubenautomat.- C. Der Fay-Spitzenhalbautomat.- Sechstes Kapitel. Die Automaten-Werkzeuge.- I. Spannwerkzeuge.- 1. Fur Stangenarbeit.- 2. Fur Futterarbeit.- II. Langdrehwerkzeuge.- 1. Stahlhalter ohne Lunetten.- 2. Stahlhalter mit Lunetten.- 3. Pendelnde Stahlhalter.- 4. Stahlhalter fur Fras- und Bohrwerkzeuge.- 5. Tangential-Stahlhalter.- III. Form- und Abstechwerkzeuge.- 1. Flache Formstahle und Stahlhalter.- 2. Tangential-Formstahle und Stahlhalter.- a) Ihre Berechnung.- b) Ihre Herstellung.- 3. Kreisrunde Formstahle und Halter.- a) Ihre Berechnung.- b) Ihre Herstellung.- 4. Flache Abstechstahle.- 5. Mehrfache Abstechstahle.- 6. Kreisrunde Abstechstahle.- IV. Gewindeschneid-Werkzeuge.- 1. Schneideisen und Halter.- 2. Gewindebohrer und Halter.- 3. Gewindeschneidkoepfe.- V. Werkzeuge fur verschiedene Zwecke.- 1. Innendreh- und Einstechwerkzeuge.- 2. Kordierwerkzeuge.- 3. Sonderwerkzeuge.- Siebentes Kapitel. Einrichtung und Betrieb der Automaten.- I. Allgemeine Gesichtspunkte.- II. Wahl des richtigen Automatensystems.- III. Fingerzeige beim Einrichten.- Leistungsberechnungen und Arbeitsplane.- Leistungstabellen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List