|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls Basisform der Erschließung ausländischer Absatz- und Beschaffungsmärkte gewinnt der grenzüberschreitende Handel in Form von Exporten oder Importen stetig an Bedeutung und stellt im Rahmen der Globalisierung der Wirtschaft eine wesentliche Voraussetzung zur Realisierung internationaler Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsvorteile dar. In über 40 Beiträgen widmen sich kompetente Autoren aus Wissenschaft und Praxis unterschiedlichen Facetten des Global Trade. Dabei werden nicht nur die Erscheinungsformen und Rahmenbedingungen des Außenhandels betrachtet, sondern darüber hinaus erfolgt eine umfassende Auseinandersetzung mit Strategien und Vorgehensweisen der Selektion und Bearbeitung ausländischer Absatz- und Beschaffungsmärkte sowie der Gestaltung und Führung außenhandelsorientierter Unternehmen. Full Product DetailsAuthor: Joachim Zentes , Dirk Morschett , Hanna Schramm-KleinPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 5.40cm , Length: 24.40cm Weight: 1.841kg ISBN: 9783322890375ISBN 10: 3322890376 Pages: 1075 Publication Date: 30 March 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsErstes Kapitel: Einführung.- I. Außenhandel und internationales Marketing.- II. Die Bedeutung des Außenhandels für die deutsche Wirtschaft.- Zweites Kapitel: Erscheinungsformen, Rahmenbedingungen, Einflussfaktoren.- A. Erscheinungsformen, historische und künftige Entwicklung des Außenhandels.- I. Exporte als Basisform des Außenhandels: Erschließung ausländischer Absatzmärkte.- II. Importe als Basisform des Außenhandels: Erschließung ausländischer Beschaffungsmärkte und Produktionsstandorte.- III. Kompensationshandel als Sonderform des Außenhandels: Erscheinungsformen und Perspektiven des internationalen Tauschhandels.- IV. Außenhandelsunternehmen: Erscheinungsformen und Einschaltung.- B. Politische und unternehmensstrategische Einflussfaktoren.- I. Liberalisierung im Spannungsfeld von WTO und regionalen Integrationsabkommen.- II. Stand und kritische Analyse der globalen Liberalisierung: WTO, GATT, GATS, TRIPs und ihre Auswirkungen auf den Außenhandel.- III. Nicht-tarifäre Handelshemmnisse: Analyse der Auswirkungen auf den Außenhandel.- IV. Stand und kritische Analyse der regionalen Integrationsabkommen: EU.- V. Stand und kritische Analyse der regionalen Integrationsabkommen: NAFTA, MERCOSUR.- VI. Stand und kritische Analyse der regionalen Integrationsabkommen: ASEAN.- Drittes Kapitel: Selektions-, Eintritts- und Bearbeitungsstrategien ausländischer Absatzmärkte.- A. Selektion von Auslandsmärkten.- I. Internationale Marktauswahl: Konzepte und Methoden.- II. Internationale Wettbewerbsanalyse: Bedeutung für exportorientierte Unternehmen.- III. Internationale Kundensegmentierung.- B. Export als Markteintrittsstrategie.- I. Export, kooperative und integrative Markteintrittsformen: Eine vergleichende Analyse.- II. Direkter vs. indirekter Export: Eine vergleichende Analyse.- III. Exportstrategien von Born Global Firms.- C. Bearbeitung internationaler Absatzmärkte.- I. Produkt- und Programmpolitik im Export: Die Perspektive der Industriegüterhersteller.- II. Country-of-Origin-Effekte: Bedeutung und Implikationen für das Internationale Marketing.- III. Servicepolitik im Export: Die Perspektive der Industriegüterhersteller.- IV. Servicepolitik im Export: Die Perspektive der Dienstleistungsanbieter.- V. Preispolitik im Export: Die Perspektive der Pkw-Industrie.- VI. Internationales Pricing im B2B-Geschäft.- VII. Integrierte Kommunikation für Marken im Export.- VIII. Key-Account-Management im Export: Die Perspektive der Konsumgüterhersteller.- IX. Key-Account-Management im Export: Die Perspektive der Industriegüterhersteller.- X. Das Internet als Kommunikations- und Distributionskanal im Export: Perspektiven für den B2B- und B2C-Bereich.- D. Ausgewählte Fallbeispiele.- I. Bewertung des Risikos von Auslandsmärkten: Das BERI-Konzept.- II. Exportmarketing: Das Fallbeispiel Hager.- III. Markenpolitik auf Exportmärkten: Das Fallbeispiel Alpina.- IV. Internationale Werbeplanung in der Automobilbranche.- Viertes Kapitel: Selektions-, Eintritts- und Bearbeitungsstrategien ausländischer Beschaffungsmärkte.- A. Erscheinungsformen und Konzepte.- I. Analyse und Auswahl ausländischer Beschaffungsmärkte: Konzepte und Methoden.- II. Marktorientierte Formen des Auslands-Sourcing: Eine vergleichende Analyse.- III. Importe auf Basis kooperativer und integrativer Sourcing-Optionen: Eine vergleichende Analyse.- IV. E-Procurement und internationale Beschaffung.- V. Internationales Supplier-Relationship-Management: Perspektiven in der internationalen Beschaffung.- B. Spezialaspekte des Einzelhandels.- I. Außenhandel des Einzelhandels: Bedeutung und Besonderheiten.- II. Kooperative Strategien der Auslandsbeschaffung: Das Beispiel der GARANT SCHUH + MODE AG.- Fünftes Kapitel: Management des Außenhandels.- A. Gestaltung der Außenhandelstransaktionen.- I. Standardisierungsansätze zur Reduktion der Transaktionskosten im Außenhandel: Ein Überblick.- II. Internationales Kaufvertragsrecht.- III. Risikomanagement im Außenhandel: Ein Überblick.- IV. Instrumente zur Absicherung gegen Fremdwährungsrisiken.- B. Führung außenhandelsorientierter Unternehmen.- I. Organisation außenhandelsorientierter Unternehmen: Strukturelle und prozessuale Formen.- II. Controlling: Besonderheiten im Außenhandel.- III. Herausforderungen an ein globales Supply-Chain-Management.- IV. Informationsmanagement außenhandelsorientierter Unternehmen: IT-Systeme als Voraussetzung.- C. Ausgewählte Fallbeispiele.- I. Standardisierungsansätze im internationalen Zahlungsverkehr: Ein Überblick.- II. Ausfuhrkreditversicherungen als Instrument des Risikomanagements: Das Fallbeispiel Euler Hermes.- III. Supply-Chain-Management im Export: Das Beispiel BLG Automotive.- Stichwortverzeichnis.ReviewsEine gelungene Auswahl von Beitragen zu wirklich relevanten Themen! Fallstudien stutzen die Theorie und illustrieren die Praxis. www.literaturtest.de, 16.11.2005 Author InformationProf. Dr. Joachim Zentes ist Direktor des Instituts für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Dr. Dirk Morschett ist Wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Institut für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Dr. Hanna Schramm-Klein ist Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Handel und Internationales Marketing an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |