|
![]() |
|||
|
||||
OverviewHerausgegeben im Auftrag des Bundesarchivs, des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin und des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte der Universität Freiburg Full Product DetailsAuthor: Andrea RudorffPublisher: Walter de Gruyter Imprint: Walter de Gruyter Dimensions: Width: 17.30cm , Height: 4.60cm , Length: 24.40cm Weight: 1.356kg ISBN: 9783110365030ISBN 10: 3110365030 Pages: 883 Publication Date: 01 January 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsDie Edition, deren erster Band vor nunmehr zehn Jahren erschien, sammelt einen repr sentativen Querschnitt schriftlicher Quellen zum V lkermord an den Juden. Es sind dies Quellen der Opfer, der T ter sowie Dritter, die im Einzelnen Mitl ufer und Mitwisser, aber auch tats chlich Unbeteiligte gewesen sein k nnen. Alle denkbaren Dokumente wurden von den Bearbeitern gesichtet, ob Akten, Protokolle, Briefe oder Kassiber. [...] Es ist eine furchtbare Lekt re aus der furchtbaren ersten H lfte des 20. Jahrhunderts. Und doch darf sie nicht zur Schockstarre f hren. Sie darf nicht instrumentalisiert werden, weder f r noch gegen jemanden. Sie zwingt zur Besinnung. Die Edition VEJ steht f r sich. Bernhard Schulz in: Der Tagesspiegel 15.11.2018, S. 21 Die Edition, deren erster Band vor nunmehr zehn Jahren erschien, sammelt einen reprasentativen Querschnitt schriftlicher Quellen zum Voelkermord an den Juden. Es sind dies Quellen der Opfer, der Tater sowie Dritter , die im Einzelnen Mitlaufer und Mitwisser, aber auch tatsachlich Unbeteiligte gewesen sein koennen. Alle denkbaren Dokumente wurden von den Bearbeitern gesichtet, ob Akten, Protokolle, Briefe oder Kassiber. [...] Es ist eine furchtbare Lekture aus der furchtbaren ersten Halfte des 20. Jahrhunderts. Und doch darf sie nicht zur Schockstarre fuhren. Sie darf nicht instrumentalisiert werden, weder fur noch gegen jemanden. Sie zwingt zur Besinnung. Die Edition VEJ steht fur sich. Bernhard Schulz in: Der Tagesspiegel 15.11.2018, S. 21 Die, thematisch umfassende, wissenschaftlich fundierte Auswahl von Quellen , ereignis- nicht entstehungschronologisch angeordnet, soll, die Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz (Vorwort, S. 7) dokumentieren. Dies ist Rudorff durch ihre stupende Quellen- und Literaturkenntnis sowie ihren umfangreichen und grundlichen Anmerkungsapparat gelungen. Werner Renz in: Zeitschrift fur Geschichtswissenschaft 5 (2019), 490-492 "Die Edition, deren erster Band vor nunmehr zehn Jahren erschien, sammelt einen repräsentativen Querschnitt schriftlicher Quellen zum Völkermord an den Juden. Es sind dies Quellen der Opfer, der Täter sowie ""Dritter"", die im Einzelnen Mitläufer und Mitwisser, aber auch tatsächlich Unbeteiligte gewesen sein können. Alle denkbaren Dokumente wurden von den Bearbeitern gesichtet, ob Akten, Protokolle, Briefe oder Kassiber. [...] Es ist eine furchtbare Lektüre aus der furchtbaren ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Und doch darf sie nicht zur Schockstarre führen. Sie darf nicht instrumentalisiert werden, weder für noch gegen jemanden. Sie zwingt zur Besinnung. Die Edition VEJ steht für sich. Bernhard Schulz in: Der Tagesspiegel 15.11.2018, S. 21 Die, thematisch umfassende, wissenschaftlich fundierte Auswahl von Quellen"", ereignis- nicht entstehungschronologisch angeordnet, soll, die Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz"" (Vorwort, S. 7) dokumentieren. Dies ist Rudorff durch ihre stupende Quellen- und Literaturkenntnis sowie ihren umfangreichen und gründlichen Anmerkungsapparat gelungen. Werner Renz in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 5 (2019), 490-492 Die Lektüre des 16. Bandes der Reihe VEJ über das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz sowie die Todesmärsche, bearbeitet von Andrea Rudorff, mahnt jede und jeden Verantwortung dafür zu tragen, dass Genozide auf der Welt verhindert werden. Dr. Marcel Remme in: lehrerbibliothek.de, https: //lbib.de/Das-KZ-Auschwitz-1942-45-und-die-Zeit-des-Todesmaersche-1944-45-109600 (14.10.2021)." Author Information"Andrea Rudorff, Editionsprojekt ""Judenverfolgung 1933-1945"", Berlin." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |