|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Autor stellt einen ganzheitlich orientierten Weg der kommunikativ-sprachlichen Forderung gehorloser und schwerhoriger Kinder vor. Grundlage seines Therapiemodells ist die bisensorische (audio-visuelle) Sprachwahrnehmung, die dem Horen Prioritat einraumt und das Absehen als erganzendes Perzeptionssystem einsetzt. Damit werden die spezifischen Hormoglichkeiten Horgeschadigter in die Therapie einbezogen. o Theorie und Praxis werden ausgewogen behandelt. o Viele Praxisbeispiele und Anleitungen unterstutzen Padagogen und Eltern bei der Fruhforderung der Kinder in den ersten Lebensjahren und in der Schule. o Leicht verstandliche Erlauterungen verdeutlichen die Methodik und die Grundlagen der auralen Forderung Gehorloser und Schwerhoriger. Eine Fulle von padagogisch-didaktischen Anregungen fur jede HNO-Praxis! Full Product DetailsAuthor: Herbert DingPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 35 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.360kg ISBN: 9783540593218ISBN 10: 3540593217 Pages: 208 Publication Date: 09 October 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Aural-oraler Ansatz.- 1.1 Geschichtlicher Hintergrund.- 1.2 Audiologische Aspekte.- 1.3 Methodische Kennzeichen.- 2 Aurale Methoden.- 2.1 Pollacks akupädischer Ansatz.- 2.2 Lings phonetisch-phonologischer Ansatz.- 2.3 Erbers adaptiver Ansatz.- 3 Grundlagen auraler Förderung.- 3.1 Audiopädagogische Modelle.- 3.2 Auditive Sprachwahrnehmung.- 3.3 Komplettierende Perzeptionssysteme.- 4 Aural-ganzheitliches Verfahren.- 4.1 Grundzüge kommunikativ-sprachlicher Förderung.- 4.2 Kommunikativ-sprachliche Förderung in der Familie.- 4.3 Kommunikativ-sprachliche Förderung im Unterricht.- 5 Frühförderung.- 5.1 Förderintentionen.- 5.2 Alltagssituationen.- 5.3 Lernzusammenhänge.- 6 Sprachunterricht.- 6.1 Mündlicher Sprachgebrauch.- 6.2 Hör-Sprech-Erziehung.- 6.3 Sprachreflexion.- Nachwort.- Phonetische Begriffe.- Die Sprachlaute des Deutschen.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |