|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Neueste Erkenntnisse aus Biomechanik und Klinik ermöglichen eine computerunterstützte Darstellung der Augenmotilität von Schielen und komplexen Augenmotilitätsstörungen. Die biomechanischen Faktoren und die grundsätzlichen Operationsmethoden werden aufgezeigt. Die funktionelle Anatomie des Augenbewegungsapparates und dessen zentraler Steuerung, die anschauliche Beschreibung einfacher mathematischer Grundlagen der Okulomotorik und biomechanischer Augenmodelle, die Darstellung einer ""funktionellen Topographie"" als Orientierungshilfe für die Diagnostik und Simulation stehen im Mittelpunkt. An Beispielen werden parallel klinische und biomechanische Gesichtspunkte der Messung, Differentialdiagnostik und Simulation horizontaler und vertikaler Motilitätsstörungen besprochen. Ein interaktives Computerprogramm (SEE++) zur Simulation von Motilitätsstörungen sowie deren operativer Korrektur liegt als CD bei. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie zahlreiche Abbildungen und Tabellen vervollständigen das Buch." Full Product DetailsAuthor: Siegfried Priglinger , Michael BuchbergerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Edition: 2005 ed. Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.50cm , Length: 24.10cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783211206850ISBN 10: 321120685 Pages: 129 Publication Date: 15 December 2004 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsAnleitung.- Einleitung.- Methode und Werkzeuge.- Analytische Modelle.- Struktur von biomechanischen Modellen.- Geschichte der Modellierung des menschlichen Auges.- Augenmodell SEE-KID.- Medizinische Grundlagen.- Physiologie der Augenmotilitat.- Neuronale Strukturen.- Funktionelle Topographie.- Analyse von Augenbewegungsstoerungen.- Horizontales Begleitschielen.- Inkomitante, periphere und zentrale Augenbewegungsstoerungen.- Vertikale Motilitatsstoerungen.- Nomenklatur.- Vertikale Schielformen.- Differentialdiagnostische Aspekte.- SEE++ Referenz.- Nachwort und Ausblick.- LiteraturReviews. .. Im brigen mach das 17 Kapitel umfassende Buch einen sehr properen Eindruck. Es ist klar und bersichtlich - aber eben nur f r Strabologen und Sehschulen geeignet. Das haben die Autoren sicher beabsichtigt ... Wer sich ... vollprofessionell mit Orthoptik und Pleoptik befasst, kommt um dieses Buch nicht herum und erf hrt, in welch hohem Ma e der Computer die k nftige Medizin hilfreich utnerst tzen kann und wird ... Der Augenspiegel 3/2006 Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |