|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAugenbewegungsstörungen spielen in Neurologie und Ophthalmologie eine große Rolle. Ihre Differential- diagnose umfaßtso unterschiedliche Erkrankungen wie angeborene und erworbene Fusionsstörungen, ischae- mische Insulte, Hirnmassenblutungen, raumfordernde und entzündliche intrakranielle und orbitale Prozesse, kraniale Polyneuropathien, die Myastheniensowieoku- läre Myositidenund Myopathien. Die genaue Analyse okulomotorischer und bulbo- motorischer Störungen und die Erfassung evtl. beglei- tender neurologischer Ausfalls- und Reizsymptome ist kein diagnostischer Luxus, sondern Grundlage für die lokalisatorische und ätiologische Abklärung und somit Voraussetzungfüreinerationaleunderfolgversprechen- de Therapie. Die im folgenden wiedergegebenen Einzelbeiträge des 2. neurologischen Symposiums im Klinikum Steg- litz der Freien Universität Berlin versuchen eine Orien- tierungshilfe in diesem komplizierten, klinisch und wis- senschaftlich gleichermaßen wichtigen und interessan- ten Spezialgebiet zu geben. Es ist die Hoffnung der Autoren, daß dieser Band die Aufmerksamkeit für die V abgehandelten Störungen stärkt, ihr Verständnis er- leichtert und die Kommunikation zwischen Ophthal- mologen und Neurologen fördert. Berlin, August1983 P. Marx VI Inhaltsverzeichnis D. Kömpf Supranukleäre Okulomotorik: Organisation und Klinik 1 Anatomie und Physiologie des okulomotorischenSystems . 2 Klinik supranukleärer Augenbewegungsstörungen 12 Literatur . . . . . . . . . . . . 28 G. Kommerell Die diagnostische Bedeutung der Lähmungen des 111., IV. undVI. Hirnnervs . . . . 33 Nervusoculomotorius(111). . 33 Nervustrochlearis(IV) . . . . 35 Nervusabducens(VI) . . . . . 36 Kombinationslähmungen der Hirnnerven 111, IVundVI 37 Differentialdiagnose multipler Augenmuskellähmungen . 38 Literatur . . . . . . . . . . . . . 40 VII H. W. Kölmel Visuelles Neglektund Blickstrategie . 43 DieWertigkeitderlinken Raumseite . . 43 Neglektundspontane Blickbewegung . 45 Die""visuelleAchse"" 47 Lesestörung . . . . 49 Pathomechanismus 52 Literatur . . . . . . 53 P. Wolf OkulomotorischeAspekteepileptischerAnfälle 55 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Anfallsprovokative Wirkung okulomotorischer Aktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 AugenbewegungeninepileptischenAnfällen. 59 Kommentar 62 Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 R. Schiffter DieintemukleärenOphthalmoplegien 65 Einleitung . . . . . 65 DieSyndrome . . . 67 Zusammenfassung 74 Literatur . . . . . . 75 P. Full Product DetailsAuthor: P. MarxPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 0.80cm , Length: 20.30cm Weight: 0.164kg ISBN: 9783540129912ISBN 10: 354012991 Pages: 118 Publication Date: 01 January 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsSupranukleäre Okulomotorik: Organisation und Klinik.- Anatomie und Physiologie des okulomotorischen Systems.- Klinik supranukleärer Augenbewegungsstörungen.- Literatur.- Die diagnostische Bedeutung der Lähmungen des III., IV. und VI. Hirnnervs.- Nervus oculomotorius (III).- Nervus trochlearis (IV).- Nervus abducens (VI).- Kombinationslähmungen der Hirnnerven III, IV und VI.- Differentialdiagnose multipler Augenmuskellähmungen.- Literatur.- Visuelles Neglekt und Blickstrategie.- Die Wertigkeit der linken Raumseite.- Neglekt und spontane Blickbewegung.- Die „visuelle Achse“.- Lesestörung.- Pathomechanismus.- Literatur.- Okulomotorische Aspekte epileptischer Anfälle.- Anfallsprovokative Wirkung okulomotorischer Aktivität.- Augenbewegungen in epileptischen Anfällen.- Kommentar.- Literatur.- Die internukleären Ophthalmoplegien.- Die Syndrome.- Zusammenfassung.- Literatur.- Hirnstamminfarkte mit okulomotorischen Störungen.- Die arterielle Versorgung des Hirnstammes.- Die Klinik von Hirnstamminfarkten mit okulomotorischen Störungen.- Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Strabismus concomitans.- Häufigkeit.- Einteilung der Schielformen.- Ursachen.- Orthophorie.- Heterophorie.- Korrespondenz (NRC).- Suppression.- Anomale retinale Korrespondenz (ARC).- Amblyopie.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |