|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVon der Arbeits gruppe Systemforschung an der Universität Osnabrück wird im Auftrag der International Union of Biologica1 Sciences (IUBS) ein Projekt zur Erstellung von sogenannten Element-Konzentrations Katastern in Ökosystemen (ECCE) entwickelt, das alle großen Ökosysteme der Erde einschließen soll. Während unserer Pilotstudien in den Jahren 1983-1986 ist es uns mit Hilfe befreundeter Wissenschaftler gelungen, zwischen 60 und 70 der etwa 90 natürlich vorkommenden Elemente zu erfassen. Die in den Arbeiten auftretenden Schwierigkeiten und Fehler, aber auch enormen Möglichkeiten, die sich aus der Aufstellung von ECCEs für die moderne Ökosystemanalyse ergaben, hatten uns dazu ermutigt, unsere bisherige Methodik und Fragestellungen der IUBS für ein internationales Programm anzubieten. Die IUBS hat dieses Angebot angenommen und uns beauftragt, ein internationales Programm zu entwickeln. Der Wortlaut des Antrages, mit dem dieses Projekt der IUBS General Assembly 1985 in Budapestund 1986 in Syracuse~ N. Y., zur Annahme empfohlen wurde, ist im Anhang wiedergegeben. Als wesentliche Gründe für das Projekt sind darin angegeben, daß vollständige Elementaranalysen folgende Vorteile für die Ökosystemforschung bringen werden: VI 1. Sie werden die Basisinformation für den globalen Kreislauf aller chemischen Elemente liefern. 2. Sie werden Elementbilanzen für die verschiedenen Ökosysteme in den unterschiedlichen klimatischen und edaphischen Bedingungen ermöglichen. 3. Sie können den Einfluß verschiedener Elementkonzentrationen auf die Evolution von Pflanzen- und Tierarten aufzeigen. 4. Sie können den Einfluß der Elementkonzentrationen auf die Vegetations- und Bodenstruktur in den . verschiedenen Ökosystemen aufzeigen. 5. Sie können die Verteilungsmusterder einzelnen Elemente in den pflanzlichen und tierischen Organismen des Ökosystems liefern. Full Product DetailsAuthor: Helmut H.F. Lieth , Bernd A. MarkertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.10cm , Length: 23.50cm Weight: 0.330kg ISBN: 9783540188094ISBN 10: 3540188096 Pages: 193 Publication Date: 28 July 1988 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Die Bedeutung und Wirkung von Mineralstoffen.- 1.2 Der Mineralstoffhaushalt im OEkosystem.- 1.3 Die Makroelementanalyse eines OEkosystems.- 1.4 Die Multielementanalyse im OEkosystem.- 1.4.1 Allgemeine UEberlegungen.- 1.4.2 Moeglichkeiten und Grenzen fur die Auswertung der Total-Element-Analyse.- 2. Die Ausfuhrung von Multielementanalysen fur die OEkosystemforschung.- 2.1 Die reprasentative Probenahme.- 2.1.1 Allgemeines.- 2.1.2 Das Untersuchungsgebiet.- 2.1.2.1 Vorarbeiten.- 2.1.2.2 Die Auswahl der Probenahmeflachen.- 2.1.2.3 Probenentnahmeraster.- 2.1.2.4 Entnahme der Bodenproben.- 2.1.2.5 Entnahme der Pflanzenproben.- 2.1.2.6 Entnahme der Niederschlagsproben.- 2.2 Waschen und Trocknen der Proben.- 2.3 Homogenisation und Lagerung der Proben.- 2.4 Die Probenaufbereitung.- 2.5 Die Analyse.- 2.6 Der Einsatz von Referenzmaterialien in der OEkosystemanalytik.- 3. Die vergleichende Darstellung von Ergebnissen aus Multielementuntersuchungen.- 3.1 Die Darstellung des Datenmaterials in Form von Ziffern.- 3.2 Die Darstellung als Fingerprintgraph .- 3.3 Die Darstellung in Form von Element-Konzentrations-Katastern (ECCE).- 3.4 Die Darstellung in Form von Element-Konzentrations-Bereichs-Katastern (ECRC).- 3.5 Die ECCE-Tabellen fur das IUBS-Programm.- 4. Moeglichkeiten der Anwendung von Element-Konzentrations-Katastern und den Ergebnissen der Multielementanalytik.- 4.1 Anwendung von Element-Konzentrations-Katastern auf die Untersuchung von Hochmoorboeden zur Indikation der anorganischen Umweltbelastung.- 4.2 Vergleich der Element-Konzentrations-Kataster von Glycophyten und Halophyten.- 4.3 Verteilungsmuster der Lanthaniden in verschiedenen Pflanzen und Boeden.- 4.4 Interelement-Korrelationen in verschiedenen Pflanzenarten.- 5. Probleme bei der Aufstellung von Element-Konzentrations-Katastern.- 6. Anhang.- 6.1 Erweiterte Liste der chemischen Elemente mit Ordnungszahl.- 6.2 Relative Haufigkeit der naturlich vorkommenden Isotope (mit freundlicher Genehmigung von VG-Instruments, Winsford, U.K.).- 6.3 Vorschlag fur das ECCE-Projekt an die International Union of Biological Sciences - Englische Zusammenfassung.- 6.4 ECCE-Tabelle fur das IUBS-Programm.- 7. Literatur.- 8. Sachverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |