|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Edmund Husserl , Thomas Nenon , H.R. SeppPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989 Volume: 27 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.563kg ISBN: 9789401076531ISBN 10: 9401076537 Pages: 334 Publication Date: 05 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsFünf Aufsätze über Erneuerung.- Erneuerung. ihr Problem und Ihre Methode (1923).- Die Methode der Wesensforschung (1924).- Erneuerung als Individualethisches Problem (1924).- Erneuerung und Wissenschaft (1922/23).- Formale Typen der Kultur in der Menschheitsentwicklung (1922/23).- Beilage I. Anfangspartie einer früheren Fassung des ersten Aufsatzes über Erneuerung (1922/23).- Beilage II. Die beiden Lebensformen des individuellen personalen Lebens (1922/23).- Beilage III. Der Mensch als Subjekt von Gütern und Werken, Subjekt einer Kultur (1922/23).- Beilage IV. Religiöse Wirkung von Legenden, dichterischen Gebilden (1922/23).- Beilage V. Kirche und christliche Wissenschaft (1922/23).- Beilage VI. Zur Idee absoluter Rechtfertigung (1922/23).- Beilage VII. Radikale Kritik (1922/23).- Beilage VIII. Die neuzeitliche Kultur als Kultur aus praktischer Vernunft (1922/23).- Beilage IX. Ursprüngliche Kultur und Zivilisation. Können die neuzeitlichen Wissenschaften „selig“ machen? (1922/23).- Beilage X. Zum Versagen in der neuzeitlichen Kultur- und Wissenschaftsentwicklung, das Telos der europäischen Menschheit zu verwirklichen. Fünf Texte (1922/23).- Beilage XI. Shaw und die Lebenskraft des Abendlandes.- Über die Reden Gotamo Buddhos (1925).- Die Phänomenologie und Rudolf Eucken (1927).- Über Ursprung. Die reine Psychologie und die Aufgabe einer Ursprungsklärung unserer Ideen (1930).- Beilage XII. Ursprungsklärung als Erkenntnistheorie (1930).- Beilage XIII. Zum Problem einer intentionalen Psychologie und psychologischen Erkenntnistheorie (1930).- Phänomenologie und Anthropologie (Vortrag in den Kantgesellschaften von Frankfurt, Berlin und Halle 1931).- Vorwort zu Eugen Fink: „Die phänomenologische Philosophie Edmund Husserls in der gegenwärtigenKritik“ (1933).- Über die Gegenwärtige Aufgabe der Philosophie (1934).- Beilage XIV. Der Einheitssinn der positiven Wissenschaften als Verengung der Idee universaler Wissenschaft (1934).- Beilage XV. Das Grundproblem der Weltwahrheit fundiert die Grundlagenprobleme der Einzelwissenschaften und der Mathematik (1934).- Beilage XVI. Das Altertum kennt keine Korrelationsforschung von Subjektivität und Welt (1935).- Beilage XVII. Relativität und Einstimmigkeit lebensweltlicher Praxis (1934).- Beilage XVIII. Menschliche Selbstbesinnung, ins Transzendentale führend (1934).- Beilage XIX. Der neuzeitliche Rationalismus erfüllt nicht den Ursprungssinn der Rationalität (1934).- Beilage XX. Zur Unterschrift unter Kastors Bild (1935).- An den Präsidenten des VIII. Internationalen Philosophen-Kongresses, Herrn Professor Dr. Rádl in Prag (1936).- Selbstdarstellung im Philosophen-Lexikon (1937).- Textkritischer Anhang.- Zur Textgestaltung.- Textkritische Anmerkungen.- Nachweis der Originalseiten.- Namenregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |