|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm pädagogischen Diskurs erweist sich Aufmerksamkeit als ein vielgestaltiges und uneindeutiges Phänomen. Aufmerksamkeit erscheint sowohl als Voraussetzung wie auch als Ziel, sowohl als Mittel wie auch als Grenze der Pädagogik. In diesem Buch wird dargestellt, wie sich in historischer Perspektive Aufmerksamkeit als Motiv pädagogischer Reflexionen entwickelt und gleichzeitig als Element des pädagogischen Geschehens selbst produziert wird. In theoretisch-systematischer und empirischer Perspektive wird diskutiert, wie Erfahrung als ein Aufmerksam-Geworden-Sein, Lernen als Teilhabe an gemeinsamer Aufmerksamkeit, pädagogisches Handeln als Aufmerksamkeitslenkung aufgegriffen und Lernschwierigkeiten als fehlende Aufmerksamkeit pathologisiert werden. Full Product DetailsAuthor: Sabine Reh , Kathrin Berdelmann , Jörg Dinkelaker , Jorg DinkelakerPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 2015 ed. Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.20cm , Length: 21.00cm Weight: 0.562kg ISBN: 9783531193809ISBN 10: 3531193805 Pages: 421 Publication Date: 31 March 2015 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviews.. . Es ist die (kultur-)historisch und systematisch dichte Verhandlung von Aufmerksamkeit, die den vorliegenden Band so lesenswert macht. P dagogische Praxen und Institutionalisierungsformen erscheinen durch die breite Verortung in einem neuen Licht. ... Dass der Band zu keiner einheitlichen p dagogischen Theorie kommt, l sst sich durchaus als St rke - n mlich als Aufmerksamkeit f r die Gefahr von Engf hrungen - lesen. (Christiane Thompson, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 23. Januar 2017) .. . Es ist die (kultur-)historisch und systematisch dichte Verhandlung von Aufmerksamkeit, die den vorliegenden Band so lesenswert macht. Padagogische Praxen und Institutionalisierungsformen erscheinen durch die breite Verortung in einem neuen Licht. ... Dass der Band zu keiner einheitlichen padagogischen Theorie kommt, lasst sich durchaus als Starke - namlich als Aufmerksamkeit fur die Gefahr von Engfuhrungen - lesen. (Christiane Thompson, in: H-Soz-Kult, hsozkult.de, 23. Januar 2017) Author InformationDr. Sabine Reh ist Professorin für Historische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin und Leiterin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF in Berlin. Dr. Kathrin Berdelmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF in Berlin. Dr. Jörg Dinkelaker vertritt derzeit eine Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |