|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie immer noch zu wenig betrachtete erste Halfte des 18. Jahrhunderts wird in der deutschen Kultur- und Literaturgeschichte massgeblich von Pietismus und Fruhaufklarung bestimmt. Ihrer Darstellung ist jeweils ein Teilband dieser Lyrik-Geschichte gewidmet. Im Kampf beider Reformbewegungen um Mundigkeit und Selbstbestimmung vorzuglich in Religionssachen (Kant) spielt die Lyrik eine bedeutende Rolle. Im Pietismus (Bd. 5/I) ist die geistliche Poesie sogar die einzige, extensiv dichterisch gepflegte Gattung und dient als Propagandainstrument und Medium der mystisch-haretisch inspirierten pietistischen Froemmigkeit. Die Fruhaufklarung (Bd. 5/II) didaktisiert die lyrischen Gattungen, um durch sie zentrale Ideen des aus dem Buch der Natur abgeleiteten Systems naturlich-vernunftiger Welt-Deutung und Gesellschaftsregulierung an ein grosses Laien-Publikum zu vermitteln. Die wichtigsten Lyriker des Zeitraums entwickeln die Poesie in Adaption und Kritik der new science zum eigenstandigen Organ einer - zum Teil pantheistischen - Weltanschauung und einer liberaleren burgerlichen Moral. So widerlegt gerade die deutsche Lyrik der Epoche eindrucksvoll das lang gehegte Vorurteil, die Aufklarung sei ein 'Zeitalter ohne Poesie'. Full Product DetailsAuthor: Hans-Georg KemperPublisher: de Gruyter Imprint: de Gruyter Edition: Reprint. Reprint 2010 ed. Dimensions: Width: 15.60cm , Height: 1.30cm , Length: 23.40cm Weight: 0.449kg ISBN: 9783484105706ISBN 10: 3484105704 Pages: 191 Publication Date: 08 August 1991 Recommended Age: From 18 to 21 years Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |