|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIm 18. Jahrhundert verschob sich die Legitimationsgrundlage des Strafrechts. An die Stelle der Tradition trat der gesellschaftliche Nutzen. Individuelle Weltbilder erlangten dadurch erheblichen Einfluss auf den Inhalt der Straflehren. Die Studie untersucht das materielle und methodische Rechtsverstandnis in der Fruhphase der praktischen Strafrechtsreform anhand von Einsendungen auf die Berner Preisfrage zur Strafgesetzgebung von 1777. Die Reformschriften ahneln sich auf phanomenologischer Ebene, weil alle Autoren sich der Mittel des fruhmodernen Staates bedienen wollten. Die vorgelagerten Vorstellungen von den Gegenstanden, Inhalten und Methoden des Rechts divergierten gleichwohl enorm. Ein gemeinsames, ""aufgeklartes"" Rechtsverstandnis lasst sich deshalb nicht definieren, wohl aber Denkstile, die den strafrechtlichen Diskurs bis heute pragen. Full Product DetailsAuthor: Christoph LutherPublisher: Verlag Vittorio Klostermann Imprint: Verlag Vittorio Klostermann Volume: 294 Weight: 0.962kg ISBN: 9783465042679ISBN 10: 3465042670 Pages: 600 Publication Date: 01 April 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |