Aufgabensammlung zur Regelungstechnik: Lineare und nichtlineare Regelvorgänge Für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester

Author:   Werner Leonhard ,  Eckehard Schnieder
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1983 ed.
ISBN:  

9783528030377


Pages:   186
Publication Date:   01 January 1983
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $211.17 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Aufgabensammlung zur Regelungstechnik: Lineare und nichtlineare Regelvorgänge Für Elektrotechniker, Physiker und Maschinenbauer ab 5. Semester


Add your own review!

Overview

Die Beherrschung eines Wissensgebietes setzt, neben den grundsatzIichen Einsichten in die theoretischen Zusammenhiinge, Ubung im Umgang mit den zur Prazisierung und gedank- lichen Straffung dienenden Modellvorstellungen voraus. Es handelt sich dabei zu einem guten Teil urn Routine, die sich am besten durch Uben unter Anleitung erwerben l t; die aktive Mitwirkung des Lernenden ist ein wesentlicher Faktor. An den technischen Hochschulen werden Vorlesungen deshalb seit jeher von Rechenlibungen begleitet, die der Aufbereitung und Vertiefung des Wissensstoffes dienen und eine Vorstufe zur prakti- schen Anwendung darstellen. Ein solches zweistufiges Vorgehen hat sich auch in der Re- gelungstechnik, einem Fach mit praktischem Hintergrund und mathematischgepragter Darstellungsweise, seit langem bewahrt. Wie ohne wei teres einzusehen, ist der beste Effekt zu erwarten, wenn der Lernende seine Fiihigkeiten an Aufgaben zunehmenden Schwierigkeitsgrades zunachst selbst erprobt; eine Aufgabe, die er trotz ernsthafter Bemlihung nicht zu lasen vermag und deren Lasung ihm anschlieSend gezeigt wird, vermittelt einen viel graSeren Erfahrungs- und Wissenszuwachs, als wenn ihm der richtige Weg von Anfang an genannt worden ware. DaB diese einfache Erfahrungstatsache im heutigen Studienbetrieb nur noch abgeschwacht zur Geltung kommt, hat verschiedene Griinde, von denen hier nur die Anhaufung technischen Wissens- stoffes und die groSen Studentenzahlen in den Hauptvodesungen, die eine individuelle Betreuung erschweren, zu nennen sind. Hinzu kommen sicher aber auch Auswirkungen der wahrend der letzten Jahre in den Schulen verbreiteten Lehrmethoden, die das didak- tische Verfahren des Lehrers starker betonen als die eigene Anstrengung des Schiilers.

Full Product Details

Author:   Werner Leonhard ,  Eckehard Schnieder
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1983 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.355kg
ISBN:  

9783528030377


ISBN 10:   3528030372
Pages:   186
Publication Date:   01 January 1983
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Aufgabe.- I Lineare Regelvorgange.- 1 Aufgabenstellung der Regelungstechnik, Kap. 1 des Lehrbuchs.- 2 Analytische Beschreibung des dynamischen Verhaltens einer Regelstecke.- 2-1 Fliehkraftpendel.- 2-2 Schragaufzug.- 2-3 Mischvorgang.- 2-4 Fullvorgang.- 2-5 Hitzdrahtelement.- 3 Dynamisches Verhalten einfacher UEbertragungselemente.- 3-1 RC-Vierpole.- 3-2 Rohrleitung.- 3-3 Laufzeitglied mit Verzoegerung.- 3-4 Beschleunigungsmessung.- 4 Berechnung der Systemantwort bei verschiedenen Anregungsfunktionen.- 4-1 Verzoegerungsglied 1. Ordnung.- 4-2 Berechnung des UEbertragungsverhaltens aus den Eingangssignalen.- 4-3 Laufzeitkette.- 4-4 Mittelwertbildner.- 4-5 Verzoegerungsglied 2. Ordnung.- 4-6 Verzoegerungsglied mit Vorhalt.- 5 UEbertragungsfunktion.- 5-1 Stabilitatsprufung anhand des Nennerpolynoms.- 5-2 Ortskurven und Bode-Diagramm.- 5-3 Differenzierglied mit Verzoegerung.- 6 Gegenkopplung und Regelung.- 6-1 Elektronischer Rechenverstarker mit frequenzabhangiger Strom-Gegenkopplung.- 6-2 Analogrechner-Schaltung.- 6-3 RC-Generator.- 6-4 Elektronischer Rechenverstarker mit frequenzabhangiger Spannungsgegenkopplung.- 7 Stabilitat eines Regelkreises.- 7-1 Laufzeitglieder mit Ruckkopplung.- 7-2 Stabilisierung eines Lichtbogens durch Regelung.- 8 Anwendung des Nyquistkritieriums zur Festlegung freier Reglerparameter.- 8-1 Nyquistkriterium und Phasenabstand.- 8-2 Mitkopplung.- 9 Funktionsbausteine fur Regler und Regelstrecken.- 9-1 Allpass und Phasenabstand.- 10 Regelung mit proportional wirkendem Regler.- 10-1 Proportionalregler mit Verzoegerung.- 10-2 Regelung einer Verzoegerungskette mit P-Regler.- 10-3 Regelung einer instabilen Strecke.- 11 Regelung durch einen Proportionalregler mit Vorhalt.- 11-1 Regelung der Rollbewegung eines Flugzeuges.- 11-2 Regelung eines rotierenden Feder-Masse-Systems.- 12 Regelung mit einem Integralregler.- 12-1 Regelung einer Verzoegerungsstrecke mit Vorhalt.- 12-2 Regelung einer Verzoegerungskette mit I-Regler.- 12-3 Regelung einer Laufzeitstrecke.- 12-4 Regelung mit vorubergehender Unterbrechung des Istwertsignals.- 13 Regelkreis mit Proportional-Integral-Regler.- 13-1 Regelung einer verzoegerten Strecke mit PI-Regler.- 13-2 Spannungsregelung eines Gleichspannungs-Netzgerates.- 13-3 Regelung einer integrierenden Strecke mit Allpass.- 13-4 Regelung eines Allpasses mit Verzoegerung.- 13-5 Regelung ohne Anstiegsfehler.- 14 Regelung mit Proportional-Integral-Differentialregler.- 14-1 Abstandsregelung.- 15 Wahl des Reglers fur eine Tiefpass-Regelstrecke hoeherer Ordnung.- 15-1 Temperaturregelung.- 16 Regelkreis mit Ruckfuhrung.- 16-1 Dickenregelung bei einem Walzwerk.- 17 Kaskadenregelung.- 17-1 Stabilitat einer homogenen Kaskadenregelung.- 17-2 Gleichspannungs-Netzgerat mit Strombegrenzung.- 18 Stoergroessenauf Schaltung.- 18-1 Wasserstandsregelung bei einem Trommelkessel.- 19 Mehrgroessen-Regelung.- 19-1 Hochspannungs-Gleichstrom-UEbertragung (HGUE).- 19-2 Kursregelung.- II Nichtlineare Regelvorgange.- 20 Stellglied mit zweiwertiger unstetiger Kennlinie.- 20-1 Stellglied mit zweiwertiger Kennlinie.- 20-2 Zweipunktregler.- 21 Stellglied mit dreiwertiger unstetiger Kennlinie.- 21-1 Dreipunktschalter mit Ruckfuhrung und Integrator.- 21-2 Dreipunktregler mit Tiefpassstrecke.- 22 Darstellung von Regelvorgangen durch Zustandskurven.- 22-1 Zustandsgroessen einer UEbertragungsstrecke 3. Ordnung.- 23 Beschreibung der Wirkungsweise unstetiger Regler anhand des Zustandsdiagramms.- 23-1 Entwurf einer Zweipunktregelung in der Zustandsebene.- 24 Zeitlich optimale Regelung.- 24-1 Zeitoptimale Lageregelung.- 25 Naherungsweise Stabilitatsprufung eines nichtlinearen Systems mit Hilfe der Beschreibungsfunktion.- 25-1 Antrieb mit elastischer Welle und Kupplungslose.- 26 Weitere Stabilitatskriterien fur nichtlineare Regelsysteme, Kap. 26 des Lehrbuchs.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List