|
![]() |
|||
|
||||
OverviewInformations- und Kommunikationstechnologie prägen zunehmend unsere Wirtschaft und Gesellschaft. Ihre weite Verbreitung erfordert eine Softwareentwicklung, die nicht nur auf die Technologie, sondern auch auf die Besonderheiten der Anwendungsgebiete ausgerichtet ist. Das vorliegende Buch behandelt die Gestaltung von Softwaresystemen und ihren Umgebungszusammenhängen mit der Methode der Objekt- und Aufgabenorientierten Software-Entwicklung (OASE). Der Vorstellung der wesentlichen Konzepte folgt eine systematische Darstellung der vorhandenen Modellierungstechniken. Typische Methoden aus der Betriebswirtschaft, den Sozial- und Arbeitswissenschaften, der Softwareergonomie und des Software Engineering werden daraufhin untersucht, welchen Beitrag sie zur integrierten Modellierung und Gestaltung von Softwaresystemen leisten. OASE greift wesentliche Elemente dieser Methoden auf und vervollständigt sie zu einer durchgängigen Modellierung eines Anwendungs-, Nutzungs- und Softwaresystems. Full Product DetailsAuthor: Barbara PaechPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.50cm , Length: 23.50cm Weight: 0.427kg ISBN: 9783540657385ISBN 10: 354065738 Pages: 257 Publication Date: 05 April 2000 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einleitung.- 1.1 Zielsetzung und inhaltliche Schwerpunkte.- 1.2 Überblick.- 2. Grundlagen des Software-Engineerings.- 2.1 Grundbegriffe der Softwareentwicklung.- 2.2 Sichtweisen in der Softwareentwicklung.- 2.3 Das Systemkonzeptmodell.- 2.4 Produkte und Modelle in der Softwareentwicklung.- 2.5 Der Softwareentwicklungsprozeß.- 2.6 Requirements-Engineering.- 2.7 Formale Methoden in der Softwareentwicklung.- 2.8 Einordnung gängiger Methoden.- 3. Modellierungstechniken in der Softwareentwicklung.- 3.1 Akteursmodellierung.- 3.2 Modellierungstechniken für Daten.- 3.3 Modellierungstechniken für Aktivitäten.- 3.5 Modellierungstechniken für Ziele.- 3.6 Modellierungstechniken für Rollen.- 3.7 Modellierungstechniken für Interaktion.- 3.8 Modellierungstechniken für Prozesse.- 3.9 Zusammenfassung.- 3.10 Weiterführende Literatur.- 4. Aufgabenorientierte Modellierung.- 4.1 Anwendungssystem.- 4.2 Nutzungssystem.- 4.3 Softwaresystem.- 5. Eine Methode für die aufgabenorientierte Softwareentwicklung.- 5.1 Das technische Vorgehensmodell.- 5.2 Modellierung des Anwendungssystems.- 5.3 Modellierung des Nutzungssystems.- 5.5 Modellierung des Anwendungskerns.- 6. Schlußbemerkungen.- 6.1 Zusammenfassung.- 6.2 Anwendung in der Praxis.- 6.3 Ausblick.- Anhang A. Ein mathematisches Systemmodell.- Anhang B. Glossar.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |