|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Der Band beschreibt den Wandel musikästhetischer Positionen und des musikdramatischen Geschehens in jenen brÃ""chigen und experimentierfreudigen Jahrzehnten der Erstarkung des BÃ""rgertums und einer nationalen Selbstfindung. Die Konzentration von Geistesgrößen, Literaten und KÃ""nstlern um 1800 im Umkreis von Weimar und der Universität Jena bedeutete heftige und auch kontrovers gefÃ""hrte Diskussionen in den Salons und Zirkeln, die sich regelmäßig zum Gedankenaustausch trafen. Dies war der Nährboden fÃ""r Experimente, die auch die Gebiete des dramma per musica, der Oper bzw. des Singspiels wie des Schauspiels und der mit Fragen der Musik verknÃ""pften musikästhetischen und inhaltlichen Positionen betrafen. Zum letzten Mal in der Geistesgeschichte kam es in jenen Jahrzehnten zu einem fruchtbringenden Dialog zwischen Geistes- und Naturwissenschaften, und damit Ã""bernahmen Weimar und bedingt auch Jena Rollen, wie sie sonst nur die Akademien Italiens innehatten." Full Product DetailsAuthor: Helen Geyer , Thomas RadeckePublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Volume: 3 ISBN: 9783412166021ISBN 10: 3412166022 Pages: 220 Publication Date: 03 June 2003 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationHelen Geyer, seit 1995 Professorin am Gemeinsamen Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena, ist seit über 30 Jahren führende Forscherin für die Musik an den venezianischen Frauen-konservatorien Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |