|
![]() |
|||
|
||||
Overview1. 1 Ziel der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 2. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. 1 Nomenklatur und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2. 2 Wahl des Spektrometertyps . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 3. Prinzip des Doppellinsen-Betaspektrometers mit Zwischenbild . . . . . . . . 12 4. Dimensionierung des Spektrometers und Wahl des Verhältnisses Bmax/Bmin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 5. Aufbau des Spektrometers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5. 1 SpuIen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 5. 2 Vakuumkammer, Blendensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 5. 3 Quellen, Detektoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 5. 4 Hochvakuumpumpsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 5. 5 Stromversorgung und Regelung des Spuienstromes . . . . . . . . . . . . . . 24 5. 6 Kompensation des Erdmagnetfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 5. 7 Kühlung der SpuIen, SchutzmaBnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 6. Untersuchung der Eigenschaften des Spektrometers . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6. 1 Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 6. 2 Fokussierungseigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 5 1. Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die Konstruktion und die Erprobung eines eisenfreien, magnetischen Doppellinsen-Betaspektrometers mit Z wischenbild- fokussierung beschrieben. Wirkungsweise und Eigenschaften des Instrurnents werden eingehend untersucht. Das Spektrometer ist für eine maximale Elektronen- energie von 9 bis 10 MeV ausgelegt. Mit dem gegenwärtig vorhandenen Gleich- stromgenerator von 75 kW kännen Elektronen bis zu 6,8 MeV Energie fokussiert werden. Typische Werte für die relative Halbwertsbreite einer Konversionslinie sind 1 bis 3% bei zugehörigen Lichtstärken von 3 bis 8% von 4 'Tl für eine Quelle mit 1 mm Durchmesser. Der Beitrag des Quellendurchmessers zur relativen Halb- wertsbreite beträgt 0,35%/mm. Es wird eine Beziehung zwischen Quellendurch- messer und geeigneter Ringblendeneinstellung angegeben. 1. 1 Ziel der Arbeit Das Ziel der Arbeit war, ein mäglichst vielseitiges Betaspektrometer mittlerer Auflösung und hoher Transmission für Elektronenenergien bis zu 10 MeV zu bauen und zu erproben. Full Product DetailsAuthor: Hermann OstertagPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1967 ed. Volume: 1837 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.20cm , Length: 24.40cm Weight: 0.105kg ISBN: 9783663061786ISBN 10: 3663061787 Pages: 41 Publication Date: 01 January 1967 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Zusammenfassung.- 2. Einleitung.- 3. Prinzip des Doppellinsen-Betaspektrometers mit Zwischenbild.- 4. Dimensionierung des Spektrometers und Wahl des Verhaltnisses Bmax/Bmin.- 5. Aufbau des Spektrometers.- 6. Untersuchung der Eigenschaften des Spektrometers.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |