|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDas Kanalisationssteinzeugrohr hat Abwässer abzuleiten und daher folgende Auf- gaben zu erfüllen: 2.1 Das Steinzeugrohr muß gegenüber Abwässern, die meist eine leichte Aggressivi- tät, d. h. einen leicht sauren Charakter haben, widerstandsfähig sein; dies ist fast immer der Fall, was schon durch die gute chemische Beständigkeit, z. B. gegen Schwefelsäure, aufgezeigt wird. 2.2 Das Steinzeugrohr muß eine genügende Festigkeit aufweisen, wenn es im Erd- boden verlegt wird, z. B. um Lasten, herrührend aus dem Straßenverkehr, auszu- halten. Ein Maß hierfür ist eine der kennzeichnenden mechanischen Eigenschaf- ten, wie Druckfestigkeit, Biege-oder Zugfestigkeit oder der Elastizitätsmodul. 2.21 Wie angedeutet, bestehen zwischen den mechanischen Festigkeitseigenschaften, wie Druck-und Biegefestigkeit, statistisch gesicherte Zusammenhänge, und zwar ist bei niedrigen Festigkeiten das Verhältnis von Druck-zu Biegefestigkeit etwa 1: 1 bei; hohen Werten steigt es bis zu etwa 8: 1 an [1]. 2.22 Man ist übereingekommen, das Rohr in einer sogenannten Dreipunktlagerung abzudrücken, wobei es in erster Linie auf Biegefestigkeit beansprucht wird. Um Rohre verschiedener Wandstärke und verschiedener Länge miteinander ver- gleichen zu können, ist es notwendig, aus den Abmessungen unter Benutzung der Formeln der Festigkeitslehre die sogenannte Ringbiegefestigkeit abzuleiten. Full Product DetailsAuthor: Kamillo KonopickyPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 1962 ed. Volume: 1090 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.180kg ISBN: 9783663061779ISBN 10: 3663061779 Pages: 86 Publication Date: 01 January 1962 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1. Inhaltsangabe.- 2. Einleitung.- 3. Plan der Arbeit.- 4. Physikalische und mechanische Eigenschaften der Kanalisationssteinzeugrohre.- 5. Physikalische und mechanische Eigenschaften von kleinen Versuchsroehren.- 6. Chemischer und mineralogischer Aufbau des Kanalisationssteinzeugs.- 7. Bedeutung der Schwankungen im Aufbau der Rohstoffe.- 8. Die Reaktion von Al2O3-reichem Ton mit Klebsand.- 9. Zusammenfassung.- 10. Literaturverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |