Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen: Eine Einführung in Rechnerarchitektur und Rechnerorganisation für das Grundstudium der Informatik

Author:   Wolfgang Coy
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1988 ed.
ISBN:  

9783528043889


Pages:   275
Publication Date:   01 January 1988
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Aufbau und Arbeitsweise von Rechenanlagen: Eine Einführung in Rechnerarchitektur und Rechnerorganisation für das Grundstudium der Informatik


Overview

zur Mathematik vermittelt und es existiert eine reichhaltige Literatur zu diesen Themen. Hier werden nur die Anwendungen in der praktischen Informatik angesprochen. Es wird auch nicht von den Auswirkungen der Informatik und Halbleitertechnik auf Arbeit und Alltag in der Gesellschaft gesprochen. All diese Fragen sind flir eine umfassende Diskus- sion von Rechenanlagen sehr wichtig, jedoch wiirde eine Integration aller Aspekte den Umfang des Buches vervielfachen. So muB der unbefriedigende Eindruck bleiben, sich einem umfassenden Thema nur partiell niiher zu konnen. Doch wurde mit dem Text der Versuch gemacht, die drei oft disjunkt behandelten Themenbereiche Rechnerorganisation, Rechnerarchitektur und Rechnerbetriebssysteme wenigstens ansatzweise gemeinsam zu behandeln. Es ist sicher niitzlich, wenn der Leser schon Erfahrungen mit einem realen Rechner hat, und noch niitzlicher, wenn er diesen in irgendeiner Sprache programmieren kann - vor- ausgesetzt wird beides nicht. Ich mochte einigen Menschen danken, die mir in einzelnen Phasen bei der Erstellung des Textes geholfen haben: Der verstorbenen Ewgenja Badras, Michael Herzog und Giinter Feldmann. Meinen Eltern ist das Buch gewidmet. Bremen, Ostern 1988 Wolfgang Coy P S.: Urn die Lesbarkeit des Textes als Lehrbuch nicht unnotig zu komplizieren, wurde auf ausftihr- liche Zitate verzichtet.

Full Product Details

Author:   Wolfgang Coy
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1988 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.50cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.508kg
ISBN:  

9783528043889


ISBN 10:   3528043881
Pages:   275
Publication Date:   01 January 1988
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I Digitale Schaltungen und Rechnerorganisation.- 1 Ansicht eines Rechners.- 1.1 Wurzeln der Datenverarbeitung.- 1.2 Zeichen und Alphabete.- 1.3 Schematischer Aufbau eines Rechners.- 1.4 Von-Neumann-Rechnerkonzept.- 1.5 UEbungen.- 2 Schaltungslogik.- 2.1 Boolesche Funktionen.- 2.2 Normalformen logischer Funktionen.- 2.3 Kochrezepte zur Erzeugung von Normalformen.- 2.4 Karnaugh-Diagramme.- 2.5 Unvollstandig spezifizierte Funktionen.- 2.6 UEbungen.- 3 Digitallogische Schaltungen.- 3.1 Sequentielle Schaltungen.- 3.2 UEbungen.- 4 Integrierte Schaltungen und einfache Rechnerbausteine.- 4.1 Multiplexer und Kodierbausteine.- 4.2 Kombinatorische Hardware-Normalformen.- 4.3 Addierwerke.- 4.4 UEbungen.- 5 Schaltungen mit Speicherbausteinen.- 5.1 Zustandsdiagramme und sequentielle Maschinen.- 5.2 Entwurf sequentieller Schaltungen.- 5.3 Iterative Netze.- 5.4 Weitere sequentielle Schaltungen: Register, Zahler, Speicher.- 5.4.1 Schieberegister.- 5.4.2 Zahler.- 5.4.3 Speicher.- II Rechnerarchitektur.- 6 Einfache Zahldarstellungen im Rechner.- 6.1 Stellensysteme zur Darstellung naturlicher Zahlen.- 6.2 Wortarithmetik.- 6.3 UEbungen.- 7 Aufbau und Arbeitsweise einer Zentraleinheit.- 7.1 Arithmetische und logische Einheit (ALU).- 7.2 Ein einfaches Rechenwerk.- 7.3 Steuerung eines Prozessors.- 7.4 Register-Transfer-Sprachen.- 7.5 UEbungen.- 8 Maschinenbefehle und Mikroprogrammierung.- 8.1 Maschinenbefehle.- 8.2 Befehlsverarbeitungszyklen.- 8.3 Mikroprogrammierung.- 8.4 UEbungen.- 9 Maschinensprache und Assembler.- 9.1 Assemblersprache des MC 68000-Prozessors.- 9.9.1 Adressmodi und Befehlssatz des M 68000-Prozessors.- 9.9.2 Unterprogramme und Stackregister.- 9.9.3 Unterbrechungen.- 9.2 Struktur einer Assemblersprache.- 9.3 Aufbau eines einfachen Assemblierers.- 9.4 Problemnahe Programmiersprachen.- 9.5 UEbungen.- 10 Rechnerarithmetik.- 10.1 Festkommazahlen.- 10.2 Gleitkommazahlen.- 10.3 UEbungen.- 11 Ein/Ausgabe-Organisation und Ein/Ausgabe-Schnittstellen.- 11.1 Reale Ein/Ausgabe-Busse: DEC UNIBUS/MASSBUS.- 11.2 Peripherieprozessoren und Ein/Ausgabe-Kanale.- 11.3 Mikroprozessorbusse.- 11.4 Allgemeine Verbindungsnetzwerke.- 11.5 Rechnernetze.- 11.6 UEbungen.- 12 Speicherhierarchie und Zusatzspeicher.- 12.1 Automatische Fehlerkorrektur.- 12.2 Speicherhierarchie.- 12.3 Virtuelle Adressierung.- 12.4 Speichersegmente.- 12.5 Assoziativspeicher.- 12.6 Schnelle Pufferspeicher.- 12.7 Speicherseitenverwaltung (Paging).- 12.8 Reale Speicherhierarchien.- 12.9 Zusatzspeicher.- 12.10 UEbungen.- III Rechnerbetriebssysteme.- 13 Betriebssysteme: Aufgaben.- 13.1 Rechnerbetriebsformen und Betriebssystemaufgaben.- 13.2 Elemente des UNIX-Betriebssystems.- 13.3 Anmerkungen zur Geschichte der Betriebssystementwicklung.- 13.4 UEbungen.- 14 ProzessVerwaltung.- 14.1 Einfache Prozesse.- 14.2 Petri-Netze als formale Beschreibungsmittel.- 14.3 Prozesseigenschaften.- 14.4 Prozessverwaltung unter UNIX.- 14.5 UEbungen.- 15 Speicherverwaltung/Paging.- 15.1 Speicherverwaltungsstrategien.- 15.2 Paging.- 15.3 UEbungen.- 16 Betriebssysteme: Befehlsinterpreter.- 16.1 UNIX-Befehlsinterpreter.- 16.2 Graphisch orientierte Befehlsinterpreter.- 16.3 UEbungen.- 17 Ausblick.- IV Anhang.- A Loesungen ausgewahlter UEbungsaufgaben.- B Literaturverzeichnis.- C Verzeichnis der Abkurzungen und Akronyme.- D Personenverzeichnis.- E Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List