|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSchlafen, Essen, Arbeit, Sport, ja sogar Sex - vieles findet stets zu denselben Tageszeiten statt. Innere, sogenannte circadiane Uhren bringen diese uber den Tag verteilten Lebensvorgange in Einklang. Die Uhrenforscher Gregor Eichele und Henrik Oster erklaren in diesem Sachbuch, wie unsere biologischen Uhren ticken, und berichten von der Entschlusselung des circadianen Uhrwerks und dessen Bedeutung fur unser tagliches Leben. Dabei gewahren sie spannende Einblicke in mannigfaltige Experimente, mithilfe derer ehrgeizige Forscher-Teams das Geheimnis der biologischen Zeit entschlusselt haben. Circadiane Uhren finden sich in fast allen Zellen und Organen bei Mensch und Tier, aber auch in Pilzen, Pflanzen und in uralten Bakterien. Das Buch erklart wie diese faszinierenden molekularen Zeitmesser einen gewichtigen Einfluss auf Gesundheit und Krankheit haben. Full Product DetailsAuthor: Gregor Eichele , Henrik OsterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2020 Weight: 0.340kg ISBN: 9783662615430ISBN 10: 3662615436 Pages: 201 Publication Date: 11 September 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Mixed media product Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationGregor Eichele, Direktor am Max-Planck-Institut fur Biophysikalische Chemie in Goettingen, und Henrik Oster, Direktor des Instituts fur Neurobiologie an der Universitat zu Lubeck, forschen seit mehr als zwei Jahrzehnten an den molekularen Grundlagen circadianer Rhythmen. Beiden lag es sehr am Herzen in Vorbereitung des Buches mit anderen Forschern, die das Forschungsfeld in seiner explosiven Entwicklung seit Ende des letzten Jahrhunderts gefuhrt und gepragt haben, zu diskutieren. So ist es den Autoren moeglich am Beispiel der circadianen Rhythmen, einen Einblick in die moderne biomedizinische Forschungskultur zu geben, einem Mix von Teamwork und Wettbewerb. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |