|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch zeigt Grundlagen und Anwendung von „Fokus“ und Fokaltherapie – einer zeiteffizienten Intervention der psychodynamischen Psychotherapie, die auf das Verstehen der Person in ihrer Einzigartigkeit setzt. Der Psychotherapeut, Psychiater, psychosomatisch tätige Arzt erfährt, wie er durch Intersubjektivität und Resonanz das Symptom als spezifisches Element der Patientenkommunikation erkennen und der helfenden Begegnung zuführen kann. Pointiert, praxisorientiert und mit vielen Fallbeispielen zeigt der Autor, wie das sich im Symptom zeigende implizite Wissen des Patienten besprechbar und veränderbar wird. Dabei berücksichtigt er auch die nonverbal stattfindende, emotionale Abstimmung der Beteiligten. In diesem Buch erfahren Interessierte den Kontext sowie die Möglichkeiten der Fokaltherapie für ihre Praxis – freilich immer aufbauend auf sorgfältiger, den wissenschaftlichen Standards entsprechender Diagnostik. Aus dem Inhalt Das Symptom als Spur und Anrede – Sprechen über das Krankhafte – Psychosomatischer Fokus und Dialog – Gesund werden – Sprachbilder und Resonanz. Der Autor Dr. med. Wolfgang Kämmerer ist Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie/Psychoanalyse sowie Facharzt für innere Medizin in Hannover und auch in Fortbildung und Supervision tätig. Full Product DetailsAuthor: Wolfgang KämmererPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2016 Weight: 0.454kg ISBN: 9783662478875ISBN 10: 3662478870 Pages: 117 Publication Date: 09 February 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinführung in Thema und Aufbau des Buches.- Intersubjektivität und Szene.- Leib, Körper und Identität.- Symptom als Spur und Anrede.- Sprechen über das Krankhafte.- Psychosomatisch Kranksein.- Ins Gespräch finden: Die therapeutische Dyade.- Gemeinsam Untersuchen - elternsprachlich Benennen.- Fokus und Fokaltherapie.- Psychosomatischer Fokus und Dialog.- Der Fokus aus Sicht des Patienten (5 Berichte).- Gesund werden.- Sprachbilder und Resonanz.ReviewsMit Hilfe des Buches wird dem Diagnostiker und Behandler auf verstandliche und eindrucksvolle Weise aufgezeigt, wie psychosomatisch Erkrankte an eine differenzierte Sprache uber innere Zustande herangefuhrt und angemessen behandelt werden konnen. (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. Juli 2016)</p> .. .Mit Hilfe des Buches wird dem Diagnostiker und Behandler auf verstandliche und eindrucksvolle Weise aufgezeigt, wie psychosomatisch Erkrankte an eine differenzierte Sprache uber innere Zustande herangefuhrt und angemessen behandelt werden konnen. (Sandra Fuchs, in: Psychologie FoxBlog, sanfuchs1979.wordpress.com, 21. Juli 2016) Author InformationDr. med. Wolfgang Kämmerer, Facharzt für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Hannover. Aufbau und Leitung der Klinik für Psychosomatische Medizin im Krankenhaus der Henriettenstiftung Hannover. Mit Vorträgen, Seminaren und Kursen seit 1980 aktiv auf Fachkongressen. Wissenschaftliche Leitung Hannöverscher Arbeitskreis e. V. Psychosomatik und Psychotherapie. Der Autor hat sich über mehr als 25 Jahre intensiv theoretisch und praktisch mit den Möglichkeiten und Grenzen der ambulanten, noch mehr aber der stationären fokalen psychotherapeutischen Behandlung beschäftigt und selbst damit behandelt. Dazu kamen verschiedene externe Supervisionsgruppen zur ambulanten Fokaltherapie, sodass der Autor etwa 4000–5000 so behandelte Patienten und ihre Verläufe kennenlernen konnte. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |