Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche: "Die SINUS-Studie ""Evangelisch in Baden und Württemberg"" und ihre Konsequenzen für kirchliche Handlungsfelder"

Author:   Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus ,  Prof. Dr. Jörg Barthel ,  Prof. Dr. Michaela Bauks ,  Prof. Dr. Walter Dietrich
Publisher:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Edition:   2., durchgesehene Auflage 2019
ISBN:  

9783525652794


Pages:   375
Publication Date:   20 May 2019
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $62.07 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Auf dem Weg zu einer milieusensiblen Kirche: "Die SINUS-Studie ""Evangelisch in Baden und Württemberg"" und ihre Konsequenzen für kirchliche Handlungsfelder"


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Prof. Dr. Rüdiger Bartelmus ,  Prof. Dr. Jörg Barthel ,  Prof. Dr. Michaela Bauks ,  Prof. Dr. Walter Dietrich
Publisher:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Imprint:   Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co KG
Edition:   2., durchgesehene Auflage 2019
Dimensions:   Width: 17.50cm , Height: 3.00cm , Length: 24.50cm
Weight:   0.830kg
ISBN:  

9783525652794


ISBN 10:   3525652798
Pages:   375
Publication Date:   20 May 2019
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Author Information

Dr. Rüdiger Bartelmus ist Professor im Ruhestand an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel. Walter Dietrich, Dr. theol. DDr hc, ist Ordentlicher Professor em. für Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Bern, Schweiz. Dr. Beate Ego ist Professorin für Exegese und Theologie des Alten Testaments an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Karin Finsterbusch, Dr. theol., ist Professorin für das Alte Testament und seine Didaktik an der Universität Koblenz-Landau (Landau). Judith Gärtner, Dr. theol., ist Professorin für Altes Testament an der Universität Rostock. Prof. Dr. Sebastian Grätz lehrt Alttestamentliche Wissenschaft an der Universität Mainz mit den Forschungsschwerpunkten Geschichte und Religionsgeschichte Israels sowie Literatur der alttestamentlichen Spätzeit. Dr. Axel Graupner ist wiss. Mitarbeiter in der Abteilung für Altes Testament des Ev.-Theol. Seminars der Universität Bonn. Dr. Robert Hanhart ist emeritierter Professor für Altes Testament in Göttingen. Dr. theol. Friedhelm Hartenstein ist Professor für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität München. Hans-Jürgen Hermisson ist em. Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen. Janowski, Bernd, Prof. em. Dr. theol., geb. 1943, Studium der Evangelischen Theologie, Altorientalistik und Ägyptologie in Tübingen, Promotion 1980, Habilitation 1984. Nach Professuren in Hamburg und Heidelberg, seit 1995 Professor für Altes Testament in Tübingen. Seit 1996 Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Mitherausgeber der RGG 4. Aufl. sowie der Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge (TUAT.NF). Forschungsschwerpunkte: Theologie und Anthropologie des Alten Testaments, Religionsgeschichte Israels, Psalmen. Wichtige Veröffentlichungen: Konfliktgespräche mit Gott. Eine Anthropologie der Psalmen, Göttingen 5. Aufl. 2019; Anthropologie des Alten Testaments. Grundfragen – Kontexte – Themenfelder, Tübingen 2019; Ein Gott, der straft und tötet? Zwölf Fragen zum Gottesbild des Alten Testaments, Göttingen 4. Aufl. 2020. Dr. theol. Jörg Jeremias ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Marburg und lebt in München. Dr. theol. Dr. h.c. Klaus Koch ist Professor em. für Altes Testament und Altorientalische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg. Dr. theol. Klaus Koenen ist Professor für Altes Testament an der Universität Köln. Dr. Thomas Krüger ist Professor für alttestamentliche Wissenschaft und altorientalische Religionsgeschichte mit zusätzlichem Schwerpunkt orientalische Sprachen an der Universität Zürich. Dr. theol. Armin Lange ist Professor für das Judentum des zweiten Tempels und Vorstand des Instituts für Judaistik der Universität Wien. In seinen Lehrveranstaltungen bestreitet er die Zeit von den Anfängen Israels und Judas bis zum zweiten jüdischen Krieg. In seiner Forschung spezialisiert er sich auf die weisheitliche und prophetische Literatur Israels, die Textfunde vom Toten Meer sowie die Text- und Kanongeschichte der Hebräischen Bibel. Er ist Mitglied des internationalen Herausgeberteams der Textfunde vom Toten Meer. Martin Leuenberger ist Professor für Altes Testament an der Universität Tübingen. Arndt Meinhold ist em. Professor für Altes Testament an der Universität Halle-Wittenberg. Dr. theol. habil. Thomas Naumann ist seit 1997 Professor für Biblische Theologie und Biblische Exegese (Altes Testament) an der Universität Siegen. Dr. Michael Pietsch ist Professor für Altes Testament an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau. Martin Rösel ist Professor für Hebräisch und Altes Testament an der Universität Rostock und Professor Extraordinary (Discipline Group Old and New Testament) der Universität Stellenbosch (Südafrika). Dr. theol. Udo Rüterswörden ist Professor für Altes Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Bonn. Dr. Dr. Bernd U. Schipper ist Professor für Hebräische Bibel/Altes Testament an der Humboldt-Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Geschichte Israels, die kulturellen Kontakte zwischen Ägypten und Israel im 1. Jahrtausend v.Chr. und die Weisheitsliteratur. Werner H. Schmidt ist Professor em. für Altes Testament an der Universität Bonn. Johannes Schnocks ist Professor für Zeit- und Religionsgeschichte des Alten Testaments an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster. Klaus-Dietrich Schunck ist Alttestamentler. Dr. theol. Winfried Thiel ist em. Professor für Altes Testament an der Ruhruniversität Bochum. Dr. Ina Willi-Plein ist emeritierte Universitätsprofessorin für Altes Testament und Spätisraelitische Religionsgeschichte an der Universität Hamburg. Dr. theol. Thomas Willi ist Professor em. für Altes Testament und Judentumskunde an der Universität Greifswald. Dr. Heinzpeter Hempelmann, MA, Pfarrer, ist Wissenschaftlicher Referent für Fragen der Lebensweltforschung und Kulturhermeneutik im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Honorarprofessor für Systematische Theologie und Religionsphilosophie/Kulturhermeneutik an der EHT, Marburg, und IHL, Liebenzell. Dr. theol. Ulrich Heckel ist Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und apl. Professor für Neues Testament an der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Tübingen. Karen Hinrichs ist seit 2004 Leiterin des Referats „Grundsatzplanung und Öffentlichkeitsarbeit“ im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Baden, Karlsruhe. Dan Peter ist seit März 2000 Leiter des Referats 1.3 „Publizistik und Gemeinde“ im Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche in Württemberg, Stuttgart.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List