|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Atomenergie war in der Bundesrepublik ein Kind der Wirtschaftswunderjahre. In den siebziger Jahren ruckte sie ins Zentrum einer offentlichen Kontroverse, in der die grossen Fragen offener Gesellschaften verhandelt wurden: Bedeutung und Legitimitat des Protests, mediale Berichterstattung, Macht der Grosskonzerne, politische Steuerung und der Anspruch des Konsumburgers auf billige Energie. Frank Uekotter verfolgt diese Geschichte von den Anfangen bis in die Gegenwart und zeigt auf, wie der Konflikt Lernprozesse in Gesellschaft, Politik und nicht zuletzt der Atomwirtschaft selbst ausloste. Der Atomausstieg, den Deutschland mit dem Abschalten der letzten Kernkraftwerke zum Jahresende 2022 besiegeln wird, erscheint hier als Schlusskapitel eines generationenubergreifenden Experiments, das mit Blick auf die Energiewende, aber auch vor dem Hintergrund der aktuellen Krise der Demokratie Beachtung verdient. Full Product DetailsAuthor: Frank UekotterPublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Weight: 7.067kg ISBN: 9783515132572ISBN 10: 3515132570 Pages: 380 Publication Date: 07 June 2022 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationFrank Uekotter ist Professor fur Geschichte und geisteswissenschaftliche Umweltforschung an der Universitat Birmingham in Grossbritannien. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Technik- und Umweltgeschichte, die Geschichte der modernen Wissenschaften und die Agrargeschichte. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |