|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Verfahren der pulmonalen Funktionsdiagnostik sind heute Allgemeingut von niedergelassenen und klinisch tätigen Pneumologen, Internisten, Pädia- tern, Anästhesisten und praktischen Ärzten. Die Zeit der epochemachenden methodischen Env.: viclrJungen ist vorbei. ""or 20 JaJ'tien, ja, sogar noch VOi 10 Jahren standen Tagungen und Kongresse nationaler und internationaler Gesellschaften unter dem Thema ""Pulmonale Funktionsdiagnostik"". Wie viele medizinische Hilfswissenschaften jedoch hat sich auch die pulmonale Funk- tionsdiagnostik inzwischen zu einem echten ""Dienstleistungsunternehmen"" im positiven Sinne entwickelt. Zählte es vor zwei Jahrzehnten noch zu den Sonderleistungen, das Residual- volumen mittels einer Fremdgasmethode zu bestimmen, so ist heute die Bestimmung der pulmonalen Diffusionskapazität ein Routineverfahren, und die Bodyplethysmographie fand als wesentliche objektive Untersuchungsme- thode in den Praxen niedergelassener Pneumologen allgemeine Verbreitung. Diese Entwicklung war nur dank einer hochtechnisierten Meßgeräteindustrie möglich, die heute viele Geräte im Fließbandverfahren und damit entsprechend preiswert herstellen kann. Auf der anderen Seite ist die breite Palette angewendeter Verfahren in der pulmonalen Funktionsdiagnostik nur aufgrund der unermüdlichen und ziel- gerichteten fachbezogenen Fortbildung durch spezialisierte Fachkollegen und medizinisch-technisches Personal möglich. Im vorliegenden Atlas der pulmonalen Funktionsdiagnostik soll die praktische Erfahrung der Autoren in Methodenforschung, klinischer Anwendung und Fortbildung dargelegt werden. In einer Vielzahl von Fortbildungsveranstaltun- gen der letzten Jahre wurde der Bedarf an guten Weiterbildungsmöglichkeiten immer wieder bestätigt. Dabei zeigte die Zuhörerschaft ein besonders waches Interesse für die Verbindung zwischen Physiologie, Pathophysiologie und Meß- technik und dem klinischen Befund. Unter diesem Blickwinkel sind noch viele Lücken zu schließen. Full Product DetailsAuthor: W. Petro , N. KonietzkoPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1989 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 1.10cm , Length: 28.00cm Weight: 0.504kg ISBN: 9783642853654ISBN 10: 364285365 Pages: 186 Publication Date: 09 April 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsFunktionsdiagnostische Verfahren.- 1 Basisverfahren.- 1.1 Spirographie.- 1.2 Residualvolumenbestimmung.- 1.3 Ganzkörperplethysmographie.- 1.4 Oszilloresistometrie.- 1.5 Unterbrechermethode.- 1.6 Blutgasanalyse.- 1.7 Ergometrie.- 2 Spezielle Verfahren.- 2.1 Lungendehnbarkeitsmessung.- 2.2 Diffusionsanalyse.- 2.3 Unspezifischer bronchialer Provokationstest.- 2.4 Spezifischer bronchialer Provokationstest.- 2.5 Verteilungsanalyse.- 2.6 Analyse der Atemregulationsstörungen und Schlafapnoediagnostik.- 2.7 Shuntvolumenbestimmung.- 2.8 Rechtsherzkatheterisierung.- 2.9 Perfusions- und Ventilationsszintigraphie.- Praktische Funktionsdiagnostik in der pneumologischen Klinik.- 3 Referenzwerte.- Fall 1 : Gesunder junger Mann.- Fall 2: Gesunder älterer Mann.- 4 Fehlermöglichkeiten und Patientenmitarbeit.- 4.1 Fallstricke bei der Spirometrie.- 4.2 Fußangeln bei der Bodyplethysmographie.- 4.3 Alltagsproblem Patientenkooperation.- 5 Die Restriktion.- 5.1 Restriktion aus thorakaler Ursache.- Fall 1: Thorakoplastik und Pneumektomie.- 5.2 Restriktion aus pleuraler Ursache.- Fall 1 : Pleuraempyem.- Fall 2: Pleuraplaques.- 5.3 Restriktion aus pulmonaler Ursache.- Fall 1 : Hauptbronchustumor mit Atelektase.- Fall 2: Hauptbronchusriß mit Verschluß.- Fall 3: Miliartuberkulose.- Fall 4: Silikotuberkulose.- Fall 5: Lungenfibrose nach Goldtherapie.- Fall 6: Alveolarproteinose.- Fall 7: Taubenzüchterlunge.- Fall 8: Sarkoidose.- Fall 9: Idiopathische Lungenfibrose.- 5.4 Restriktion aus pulmonaler und pleuraler Ursache.- Fall 1 : Lymphangioleiomyomatose.- Fall 2: Lungenasbestose.- 6 Die Obstruktion.- 6.1 Extrathorakale tracheale Obstruktion.- Fall 1 : Extrathorakale Trachealstenose.- Fall 2: Stimmbandpolypen.- Fall 3 : Stimmbandparese.- 6.2 Intrathorakale tracheale Obstruktion.- Fall 1 : Intrathorakale Trachealstenose.- Fall 2: Tracheomalazie.- 6.3 Hauptbronchusstenose.- Fall 1 : Inkomplette Hauptbronchusstenose.- 7 Die Kombination Restriktion/Obstruktion.- Fall 1 : Silikose.- Fall 2: Bronchialkarzinom.- Fall 3 : Zystische Fibrose.- Fall 4: Bronchiektasen.- Fall 5: Zylindrom des Hauptbronchus.- 8 Das Lungenemphysem.- 8.1 Das typische Lungenemphysem.- Fall 1 : Klassisches Lungenemphysem.- Fall 2: Lungenemphysem mit schwerer Instabilitätskomponente.- 8.2 Das Lungenemphysem als diagnostisches Problem.- Fall 1 : Maskiertes Lungenemphysem.- Fall 2 : Lungenüberblähung oder -emphysem?.- Fall 3 : Emphysemdiagnostik durch aufwendige Verfahren.- 8.3 Das bullöse Lungenemphysem.- Fall 1 : Die einseitig „helle“ Lunge.- Fall 2: Der beidseitige Befall.- 9 Lungenkrankheiten bei normalem Spirogramm.- Fall 1: Multiple AV-Fisteln der Lunge.- Fall 2: Rezidivierende Lungenembolien.- Fall 3: Alveoläre Hypoventilation (Undines Fluchsyndrom).- 10 Die Bronchomotorik.- 10.1 Bronchospasmolysetest.- Fall 1: Vollreversibilität der Obstruktion.- Fall 2: Teilreversibilität der Obstruktion.- Fall 3 : Teilreversibilität — Emphysemkomponente.- Fall 4: Irreversibilität im Akkuttest.- 10.2 Bronchialer Provokationstest.- Fall 1: Unspezifischer Provokationstest: Hyperreaktivität auf Carbachol.- Fall 2: Unspezifischer Provokationstest: Hyperreaktivität — reflektorisch ausgelöst.- Fall 3: Spezifischer Provokationstest: Nasaler Test — Pollinosis.- Fall 4: Spezifischer Provokationstest: Inhalativer Test — Milbenasthma.- Fall 5: Spezifischer Provokationstest: Inhalativer Test — Protektion durch DNCG.- Abkürzungen, Symbole und Definitionen.- Liste der verwendeten Geräte und Apparaturen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |