|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: P. Uhlenhuth , P. MulzerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1914 Dimensions: Width: 21.00cm , Height: 0.80cm , Length: 27.90cm Weight: 0.390kg ISBN: 9783642894084ISBN 10: 3642894089 Pages: 137 Publication Date: 01 January 1914 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhalts-Verzeichnis.- I. Experimentelle UEbertragung der Syphilis auf das Kaninchenauge.- Beginnende Keratitis syphilitica sinistra bei einem Kaninchen nach Impfung mit tierischem Material in die vordere Augenkammer. Tafel I. Fig. 1.- Typische syphilitische Keratitis dextra bei einem Kaninchen auf dem Hoehepunkt der Erkrankung. Tafel I. Fig. 2.- Recidivfoxm einer syphilitischen Kaninchenhornhauterkrankung. Tafel I. Fig. 3..- Spirochaeta pallida im Ausstrich eines geschlossenen menschlichen Primaraffektes der Penishaut. Tafel II. Fig. 1.- Spirochaetae pallidae im Schnitt eines nach dem Levaditischen Verfahren versilberten Stuckchens eines Kaninchenhodensyphiloms. Tafel II. Fig. 2..- II. Verimpfung menschlichen und tierischen syphilitischen Materials in die Hoden von Kaninchen.- Spirochaetae pallidae im Saugserum einer nassenden Genitalpapel bei Dunkelfeldbeleuchtung. Tafel III. Fig. 1.- Spirochaetae pallidae im Punktionssafte eines experimentell erzeugten Kaninchenhodensyphiloms bei Dunkelfeldbeleuchtung. Tafel III. Fig. 2.- Ausstrichpraparat von Punktionssaft aus einem Kaninchenhodenprimaraffekt. Tafel III. Fig. 3.- Entnahme von Saugserum aus der Ausbuchtung des Schuberg- Mulzerschen Saugers mittelst einer Kapillare. Tafel IV. Fig. 1.- Fullung eines Troikarts mit Stuckchen tierischen syphilitischen Materials. Tafel IV, Fig. 2.- Lagerung der zu impfenden Kaninchen und Fixierung der Hoden wahrend der Impfung. Tafel IVa. Fig. 3.- Implantierung des Impfstuckchens in den Hoden mittelst des Obturators. Tafel IVa. Fig. 4.- Klinisches Bild der primaren Hodensyphilis der Kaninchen.- Primaraffekt auf der Haut des rechten Hodens nach Impfung dieses Organs mit tierisch-syphilitischem Virus, an der Einstichstelle lokalisiert. Tafel V. Fig. 1..- Primaraffekt auf der Haut des rechten Hodens nach Impfung dieses Organs mit tierischem syphilitischen Material etwa 2 cm von der Einstichstelle entfernt. Tafel V. Fig. 2.- Erosionartiger Primaraffekt der linken Skrotalhaut eines Kaninchens an der Impfstelle nach der Impfung mit menschlichem syphilitischen Virus. Tafel VI. Fig. 1.- Erosion chancreuse auf der rechten Skrotalhaut eines Kaninchens nach Impfung mit menschlichem syphilitischen Material. Tafel VI. Fig. 2.- Kleiner, aber typischer Primaraffekt auf der linken Skrotalhaut eines Kaninchens nach Impfung mit tierischem syphilitischen Material. Tafel VI. Fig. 3.- Typische Primaraffekte an der Skrotalhaut beider Hoden eines Kaninchens nach Impfung mit tierischem Virus. Tafel VII. Fig. 1.- Beiderseitige Primaraffekte der Skrotalhaut eines Kaninchens nach Impfung mit tierischem Virus. Tafel VII. Fig. 2.- Beiderseitige Primaraffekte der Skrotalhaut an der Impfstelle nach Impfung mit tierischem syphilitischen Virus. Tafel VIII. Fig. 1.- Beiderseitige Primaraffekte der Skrotalhaut und rechtsseitige Periorchitis circumscripta syphilitica nach Impfung mit tierischem syphilitischen Virus. Tafel VIII. Fig. 2.- Typischer Primaraffekt der Skrotalhaut eines Kaninchens nach intravenoeser Impfung mit tierischem syphilitischen Virus. Tafel IX. Fig. 1.- Typische Primaraffekte an der Skrotalhaut eines Kaninchens nach intraskrotaler Impfung mit tierischem syphilitischen Material. Tafel IX. Fig. 2.- Typische Primaraffekte auf der Skrotalhaut des rechten Hodens nach intraskrotaler Impfung mit tierischem Virus. Tafel X. Fig. 1.- Orchitis diffusa des linken, mit tierischem Material geimpften Hodens. Primaraffekt der Skrotalhaut des rechten, nicht geimpften Hodens und papelahnliches Syphilid an der Analoeffnung. Tafel X. Fig. 2.- Lokales Rezidiv in Form eines Primaraffektes, das sich an der Exzisionsstelle eines nach linksseitiger intraskrotaler Impfung mit tierischem Material entstandenen Primaraffektes gebildet hatte. Tafel XI. Fig. 1.- Beiderseitige Orchitis syphilitica diffusa mit typischen Primaraffekten der Skrotalhaut an den Einstichstellen. Tafel XI. Fig. 2.- Rechtsseitige Orchitis und Periorchitis syphilitica diffusa mit Primaraffekt nach rechtsseitiger intraskrotaler Impfung mit 1 ccm defibrinierten Blutes eines an primarer Hodensyphilis erkrankten Kaninchens. Tafel XII. Fig. 1..- Beiderseitige Orchitis syphilitica diffusa und typische Primaraffekte an den Impfstellen nach intraskrotaler Impfung beider Hoden mit tierischem Virus. Tafel XII. Fig. 2.- Primaraffekte der Skrotalhaut und gleichzeitige beiderseitige Orchitis syphilitica circumscripta nach intraskrotaler Impfung. Tafel XIII. Fig. 1..- Primaraffekt der Skrotalhaut des linken Hodens an der Impfstelle mit gleichzeitiger Orchitis syphilitica circumscripta im rechten, nicht geimpften Hoden. Tafel XIII. Fig. 2.- Beiderseitige diffuse Orchitis syphilitica mit Bissverletzung des linken Hodens. Tafel XIII. Fig. 1.- Orchitis syphilitica diffusa und multiple Periorchitis syphilitica circumscripta am rechten Hoden eines mit tierischem Virus geimpften Kaninchens. Tafel XIII. Fig. 2.- Primaraffekt der linken Skrotalhaut mit gleichzeitiger Periorchitis syphilitica circumscripta des rechten Hodens nach Impfung beider Hoden. Tafel XV. Fig. 1.- Orchitis syphilitica diffusa mit gleichzeitiger mehrfacher, stellenweise ulzerierter Periorchitis syphilitica circumscripta des rechten Hodens und normalem linken Hoden bei Impfung beider Hoden. Tafel XV. Fig. 2.- Typische Orchitis syphilitica diffusa sinistra nach linksseitiger Hodenimpfung mit menschlichem syphilitischen Material. Tafel XVI. Fig. 1.- Typische Periorchitis syphilitica circumscripta beider Hoden nach Impfung mit tierischem Virus. Tafel XVI. Fig. 2.- Typische rechtsseitige Orchitis syphilitica diffusa nach intraskrotaler Impfung dieses Organs mit tierischem Virus. Tafel XVI. Fig. 3.- Primaraffekt am linken oheren Augenbogen eines Kaninchens nach lokaler Impfung mit tierischem Virus. Tafel XVII. Fig. 1.- Typischer Primaraffekt am linken oberen Augenbogen nach lokaler Impfung mit tierischem syphilitischen Virus. Tafel XVII. Fig. 2.- Beiderseitige Primaraffekte an den oberen Augenboegen nach lokaler Impfung mit tierischem syphilitischen Virus. Tafel XVIII. Fig. 1.- Typischer Primaraffekt am Praputium eines Kaninchens nach Impfung desselben mit tierischem syphilitischen Material. Tafel XVIII. Fig. 2.- III. Allgemeine Syphilis der Kaninchen mit manifesten Symptomen.- A. Nach Hodenimpfung.- Papulo-ulzeroeses Syphilid an der linken Oberlippe eines mit tierischem syphilitischen Material in beide Hoden geimpften Kaninchens. Tafel XIX. Fig. 1 26 Papulo-ulzeroeses Syphilid am After eines mit tierischem syphilitischen Material in beide Hoden geimpften Kaninchens. Tafel XIX. Fig. 2.- Keratitis syphilitica profunda bei einem mit tierischem syphilitischen Virus in beide Hoden geimpften Kaninchens. Tafel XIX. Fig. 3.- Linksseitige Orchitis und Periorchitis syphilitica diffusa sowie Primaraffekte an der Impfstelle nach Impfung mit Blut eines lokalsyphilitischen (Hodensyphilom) Kaninchens. Tafel XIX. Fig. 4.- B. Nach intravenoeser, bzw. intrakardialer Impfung.- Technik der intrakardialen Impfung junger Kaninchen. Tafel XX. Fig. 1-4.- Klinisches Bild der Allgemeinsyphilis der Kaninchen.- Technik der intravenoesen Impfung erwachsener Kaninchen. Tafel XXI. Fig. 1.- Junges, nicht erkranktes, etwa 5 Monate altes Kaninchen. Tafel XXI. Fig. 2.- Allgemeinsyphilitisches, von demselben Wurf stammendes, also gleichalteriges Kaninchen. Tafel XXI. Fig. 3.- Typische Nasentumoren bei einem jungen intravenoes geimpften Kaninchen (frei prapariert). Tafel XXII. Fig. 1.- Typische Nasentumoren eines jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXII. Fig. 2.- Syphilitische Nasentumoren bei einem jungen, mit tierischem syphilitischen Virus geimpften Kaninchen. Tafel XXII. Fig. 3 und 4.- Syphilitische Tumoren in der Haut uber der Nasengegend bei einem jungen Kaninchen. Tafel XXIII. Fig. 1.- Syphilitische Nasentumoren bei einem jungen Kaninchen, das von einer wahrend der Schwangerschaft syphilitisch infizierten Mutter geboren wurde. Tafel XXIII. Fig. 2.- Syphilitischer Nasen-, Augenlid- und Ohrtumor bei einem jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchen. Tafel XXIII. Fig. 3.- Typischer syphilitischer Schwanztumor bei einem allgemeinsyphilitischen jungen Kaninchen. Tafel XXIII. Fig. 4.- Allgemeinsyphilitisches junges Kaninchen mit papulo-ulzeroesen Syphiliden im Gesicht und an den Ohrwurzeln. Tafel XXIV. Fig. 1 und 2.- Charakteristische syphilitische Krankheitserscheinungen im Gesichte eines erwachsenen allgemein syphilitischen Kaninchens. Tafel XXV. Fig. 1.- Typische syphilitische Tumoren im Gesichte eines jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXV. Fig. 2.- Grosses primaraffektahnliches ulzero-krustoeses Syphilid am rechten oberen Augenbogen eines erwachsenen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXVI. Fig. 1.- Keratitis luetica und typische syphilitische Papel uber dem linken Augenlid eines jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXVI. Fig. 2.- Syphilitisches Rezidiv in Form einer Keratitis superficialis bei einem erwachsenen allgemeinsyphilitischen Kaninchen. Tafel XXVI. Fig. 3.- Papulo-ulzeroese Syphilide an der rechten Ohrwurzel eines jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXVII. Fig. 1.- Syphilitische Paronychie bei einem jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchen. Tafel XXVII. Fig. 2.- Kleine ulzerierte Papeln am rechten oberen Augenbogen eines jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXVII. Fig. 3.- Papulo-ulzeroeses Syphilid auf der rechten Wangenseite eines jungen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXVIII. Fig. 1.- Papulo-ulzeroese Syphilide an der Scheide eines erwachsenen allgemeinsyphilitischen Kaninchens. Tafel XXVIII. Fig. 2.- Syphilitische Paronychie des linken Hinterlaufs bei demselben Kaninchen. Tafel XXVIII. Fig. 3.- Syphilitische Paronychien an den Vorderlaufen eines jungen, nach intraperitonealer Impfung syphilitisch erkrankten Kaninchens. Tafel XXVIII. Fig. 4.- IV. Histopathologie der syphilitischen Krankheitsprodukte des Kaninchens.- Randabschnitt aus einer periorchitischen Platte von Kaninchen 133. Tafel XXIX. Fig. 1.- UEbersichtsbild aus der Randzone eines syphilitisch erkrankten Hodens von Kaninchen 155. Tafel XXIX. Fig. 2.- Ausschnitt aus dem Bezirk der knoetchenfoermigen Infiltrationsherde des vorigen Praparates, starker vergroessert. Tafel XXIX. Fig. 3.- Ausschnitt aus dem zentralen Abschnitt des syphilitisch erkrankten Hodens von Kaninchen 155. Tafel XXIX. Fig. 4.- Ausschnitt aus dem zentralen Abschnitt einer syphilitischen Orchitis von Kaninchen 194. Tafel XXIX. Fig. 5.- Ein Abschnitt des muzinoes degenerierten Gewebes aus dem vorigen Praparat, starker vergroessert. Tafel XXIX. Fig. 6.- UEbersichtsbild aus dem syphilitisch erkrankten Hoden von Kaninchen 1, der ein ca. hanfkorngrosses Syphilom enthalt. Tafel XXX. Fig. 1.- UEbersichtsbild des periorchitischen Hodens von Kaninchen 5, uber dem die Haut nicht entfernt worden ist. Tafel XXX. Fig. 2.- UEbersichtsbild aus dem syphilitisch erkrankten Hoden von Kaninchen 5. Tafel XXX. Fig. 3.- Derselbe Herd, aber aus einem anderen Schnitt, starker vergroessert. Tafel XXX. Fig. 4.- UEbersichtsbild aus dem syphilitisch erkrankten Hoden von Kaninchen 6, der einen ca. erbsengrossen, zentral gelegenen, ziemlich scharf begrenzten Knoten zeigt. Tafel XXX. Fig. 5.- UEbersichtsbild aus dem syphilitisch erkrankten Hoden von Kaninchen 7, der einen bohnengrossen Knoten aufweist. Tafel XXX. Fig. 6.- Obliteriertes Gefass mit breiter perivaskularer lymphoider Infiltration. Tafel XXXI. Fig. 1.- Gefassveranderungen in dem muzinoes degenerierten Bindegewebe aus dem syphilitisch erkrankten Hoden eines Kaninchens. Tafel XXXI. Fig. 2.- Riesenzellen von Langhansschem Typus. Tafel XXXI. Fig. 3.- Einige Riesenzellen aus dem vorigen Bilde starker vergroessert. Tafel XXXI. Fig. 4.- Stelle mit wenig dicht gelagerten Spirochaten. Tafel XXXI. Fig. 5.- Spirochatenknauel ans demselben Hoden. Tafel XXXI. Fig. 6.- Ruckenmarksquerschnitt (mit begleitenden Wurzeln und Dura) an dem Lumbalmark des allgemeinsyphilitischen Kaninchens 323; Meningitis und Perineuritis diffusa. Tafel XXXII. Fig. 1.- Grosshirnrinde mit einem vaskularen Entzundungsherd von Kaninchen 8..- Meningoencephalitis circumscripta. Tafel XXXII. Fig. 2.- UEbersichtsbild aus den kaudalen Partien des Ruckenmarks von Kaninchen 1090..- Peridurale Entzundung und Perineuritis. Tafel XXXII. Fig. 3.- Langsschnitt durch den Hoden eines mit Paralytikergehirn geimpften Kaninchens. Tafel XXXII. Fig. 4.- Mikrophotogramme von Spirochaetae pallidae, die im stroemenden Blute zweier junger allgemeinsyphilitischer Kaninchen gefunden wurden. Mit Giemsaloesung gefarbte Trockenpraparate; OElimmersion. Tafel XXXIII. Fig. 1.- V. Allgemeinsyphilitische Manifestationen bei niederen Affen.- Syphilitische Manifestationen auf der Haut eines mit syphilitischem Kaninchenhodenmaterial intravenoes geimpften niederen Affen (Allgemeinsyphilis). Tafel XXXIV. Fig. 1 und 2.- Syphilitische Manifestationen an den Impfstellen bei einem mit syphilitischem Kaninchenvirus geimpften niederen Affen. Tafel XXXV. Fig. 1 und 2.- VI. Chemotherapie der Spirochatosen.- Schutzwirkung des Atoxyls bei der Spirochatose der Huhner. Tafel XXXVI. Fig. 1 und 2.- Heilwirkung des Atoxyls bei der Spirochatose der Huhner. Tafel XXXVI. Fig. 3 und 4.- Praventivbehandlung bei Keratitis luetica des Kaninchens mit Atoxyl. Tafel XXXVII. Fig. 1 und 2.- Heilwirkung des atoxylsauren Quecksilbers auf syphilitische Hodenerkrankungen der Kaninchen. Tafel XXXVII. Fig. 3 und 4.- Heilwirkung des Salvarsans auf syphilitische Hodenerkrankungen der Kaninchen. Tafel XXXVII. Fig. 5 und 6.- Heilwirkung des atoxylsauren Quecksilbers auf syphilitische Hodenerkrankungen des Kaninchens. Tafel XXXVIII. Fig. 1 und 2.- Heilwirkung des Salvarsans auf syphilitische Hodenerkrankungen der Kaninchen. Tafel XXXIX. Fig. 1 und 2.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |