|
![]() |
|||
|
||||
OverviewIn dem Bemtihen, die Amputationshaufigkeit bei peripher- arteriellen Durchblutungsstarungen zu vermindem und damit die Lebensqualitat zahlreicher betroffener Patienten zu verbessem, wurde in den letzten lahren die femoro-cru- rale Operationstechnik forciert weiterentwickelt und hat erste ermutigende Langzeiterfolge gezeigt. Es ist das unzweifelhafte Verdienst U. Stockmanns, hier en- gagiert Maglichkeiten und Grenzen abgesteckt und das Spektrum technischer Varianten der crural en GefaBchirur- gie erweitert zu haben. Eine der Voraussetzungen daflirwar eine leistungsfahige Angiographie (Chr. Behrendt). Nur mit ihr war es maglich, Kriterien zu erarbeiten, die eine Beurteilung des operativen Erfolges, MiBerfolges und der Prognose eines cruralen Bypass erlauben. Mit diesem Atlas und seinen Beispielen wird das Ergebnis einer interdisziplinaren Zusammenarbeit in seiner besten Form deutlich gemacht, wie sie fUr eine patientenorientier- te modeme Angiologie zwingend erforderlich ist. Das Buch vermeidet umfangreiche Diskussionen wissenschaftlicher Hypothesen, ist aus der Praxis fUr die Praxis geschrieben worden, informiert in einer knappen, sachlichen Sprache tiber Fakten, die bei der angiographischen und operativen Technik wesentlich sind. Es zeigt vor allem die Bedeutung einer persanlichkeitsgepragten Entscheidungskraft, bietet eine relevante Basis fUr taglich notwendige angiologische Entscheidungen in operativen sowie internistischen Berei- chen und macht den Wert eines von hohem Ethos getrage- nen arztlichen Einsatzes deutlich. Es mage dazu beitragen, Chancen zu nutzen, die die femoro-crurale Chirurgie heute bietet. Herbst 1984 H. HEIDRICH Vorwort Die crura1e GefaBchirurgie ist eine M6glichkeit, die Ampu- tation abzuwenden. Die Vorbehalte gegen diese Rekon- struktionstechnik sind groB. Sie wird a1s diffizil, zeitrau- bend und 1etztlich erfo1g1os bezeichnet. Full Product DetailsAuthor: Christina Behrendt , H. Heidrich , Lutz Öehring , Ulf StockmannPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.350kg ISBN: 9783540138204ISBN 10: 354013820 Pages: 143 Publication Date: 01 December 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Grundlagen.- 1.1 Definition des cruralen Bypass.- 1.2 Indikation zum femoro-cruralen Bypass.- 1.3 Crurale Chirurgie in Relation zu anderen rekonstruktiven Methoden der Gefasschirurgie.- 1.4 Praoperative Angiographie.- 1.5 Postoperative angiographische Kontrollen.- 1.5.1 Konventionelle Angiogramme.- 1.5.2 Angiogramme uber den PIDDA Katheter.- 2 Falldemonstration.- 2.1 Aussagekraft der praoperativen Angiographie.- Fall 1: Leeres Unterschenkelangiogramm.- Fall 2: Nahbare und nicht nahbare Unterschenkelgefasse.- Fall 3: Gesetz von der Symmetrie der Arteriosklerose.- 2.2 Eindeutige Indikation zum cruralen Bypass.- Fall 4: Anterior-Bypass.- Fall 5: Bedeutung der Profundastrombahn.- 2.3 Prognose des cruralen Bypass.- Fall 6: Abstromgeschwindigkeit.- Fall 7: Anschlingtrauma.- Fall 8: Schichtungsphanomen.- Fall 9: Probleme der distalen Anastomose.- 2.4 Begrundung der berechtigten Amputation.- Fall 10: Keine Revisionsmoeglichkeit.- 2.5 Carotisstenose und crurale Rekonstruktion.- Fall 11: Medialer Fibularis-Bypass.- 2.6 Der laterale Zugang.- Fall 12: Lateraler Fibularis-Bypass.- 2.7 Fruhverschluss.- Fall 13: Operative Revision nach Streptokinase-Therapie.- 2.8 Spatverschluss.- Fall 14: Atypische Angiographie.- Fall 15: Verlagerung der Anastomose nach distal.- Fall 16: Atypische Angiographie. Umsteige-Bypass .- 2.9 Revisionsmoeglichkeiten nach Spatverschluss.- Fall 17: Kombination aller Moeglichkeiten.- Fall 18: Verzoegerte Revision.- 2.10 Plantarphlegmone.- Fall 19: Kunststoffinterponat bei Infekt.- 2.11 Atypischer cruraler Bypass.- Fall 20: Iliaco-cruraler Bypass.- 2.12 Dilatation und Rekonstruktion.- Fall 21: Cruro-cruraler Bypass.- 2.13 Doppelseitiger Fibularis-Bypass.- Fall 22: Alternative zur Doppelamputation.- 2.14 Hilfsmittel in der cruralen Chirurgie.- Fall 23: Anterior-Bypass mit AV-Fistel.- 3 Schlusswort.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |