|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Christel Gärtner , Detlef Pollack , Monika Wohlrab-SahrPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: VS Verlag fur Sozialwissenschaften Edition: 2003 ed. Volume: 10 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.10cm , Length: 21.00cm Weight: 0.583kg ISBN: 9783810036391ISBN 10: 3810036390 Pages: 405 Publication Date: 31 October 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsUrsprünge des Atheismus: Positionen, Milieus, Bedingungen.- Der Tod Gottes und die Neuzeit: Philosophiehistorische Anmerkungen zum Zusammenhang von Atheismus und Moderne.- Vollendung der Religion? Überlegungen zum religiösen Atheismus im 19. Jahrhundert.- Autonomiewahnsinn? Der Preis einer Säkularisierung des Menschenbildes in der philosophischen Anthropologie Max Schelers.- Organisierter Atheismus im 19. Jahrhundert.- Deus non datur? Hypothetischer Atheismus und religiöse Nicht-Indifferenz am Beispiel Hans Blumenbergs.- Religiöse Indifferenz und Atheismus: Empirische Beiträge.- Glaube versus Atheismus? Individuelle religiöse Orientierungen in Mittel- und Osteuropa.- Wie „Gott“ in den Niederlanden verblasst: ein kultureller Trend in einem säkularen Staat.- Konfessionslosigkeit in Estland. Die gegenwärtige Situation: Ein Kreuzungspunkt der Geschichte.- Die DDR und Ostdeutschland: Zivilreligion oder Religionslosigkeit?.- Konfessionslosigkeit in Ostdeutschland.- Areligiosität, Antireligiosität, Religiosität: Ostdeutschland als Sonderfall niedriger Religiosität im osteuropäischen Rahmeng.- Erzwungene Säkularisierung in der DDR — Wiederaufleben des Glaubens in Ostdeutschland? Religiöser Glaube in ost- und westdeutschen Alterskohorten zwischen 1991 und 1998.- „Wir machen weiter“: Krisenbewältigung unter der Bedingung der Religionslosigkeit.- Vom Bürger zum Werktätigen: Die arbeiterliche Zivilreligion in der DDR.- Theoretische Perspektiven: Religionslosigkeit oder strukturelle Religiosität.- Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewusstseins.- Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns „Strukturmodell vonReligiosität“.- Autorinnen und Autoren.ReviewsAuthor InformationDr. Christel Gärtner, Habilitandin im Fach Soziologie am Essener Kolleg für Geschlechterforschung, Universität GH Essen; Dr. Detlef Pollack, Professor an der Fakultät für Kulturwissenschaften, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder; Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Professorin für Religionssoziologie an der Theologischen Fakultät, Universität Leipzig. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |