Ästhetik und Anthropologie bei Alfred Döblin: Vom musikphilosophischen Gespräch zur Romanpoetik

Author:   Johannes Balve ,  Johannes Balve
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   1990 ed.
ISBN:  

9783824440559


Pages:   270
Publication Date:   01 January 1990
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $171.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Ästhetik und Anthropologie bei Alfred Döblin: Vom musikphilosophischen Gespräch zur Romanpoetik


Add your own review!

Overview

Man kann den Umstand wohl außergewöhnlich nennen, der einen Schrift- steller veranlaßt, seine ästhetischen und philosophischen Vorstellungen in Form einer Musiktheorie niederzulegen. Derartige Grenzüberschreitungen, die aus heutiger Perspektive eher als Dilettantismus abgetan werden, bildeten im Umfeld der avantgardistischen Kunstströmungen des frühen 20. Jh. s freilich keine Ausnahmeerscheinung. Alfred Döblins 'Gespräche mit Kalypso. Über die Musik'! erschienen nicht zufällig im 'Sturm', der Zeitschrift der gleichnamigen Künstlergruppe, die zu Literaten ebenso wie zu Malern Kontakte pflegte und von einem Kompo- nisten, Herwarth Walden, gegründet worden war. Die exponierte Stellung, die die Musik in den Manifesten der damaligen Künstlerkreise einnahm, ver- dankte sich ihrem Vorbildcharakter für die Realisierung einer reinen, gei- stigen Kunst, die mittels Konstruktion ein immaterielles Lebensprinzip frei- 2 setzen sollte. Überdies erschienen zu jener Zeit eine Reihe wichtiger philosophischer Abhandlungen über die Musik: Rudolf Kassners 'Moral der Musik' (1905)3, Ferrucio Busonis 'Versuch einer neuen Ästhetik der Ton- kunst'(1907)4, Ernst Blochs 'Geist der Utopie'(1923)S und Max Webers Schrift über 'Die rationalen und soziologischen Grundlagen der Mu- sik'(1921)6. Keineswegs vergessen werden dürfen die Nachwirkungen von 1 Zuerst erschienen in: 'Der Sturm'. l. Jg. Nr. 5 ff., Berlin, 1910. In d r vorliegenden Arbeit zitiert nach der neuen Ausgabe. Alfred Döblin: Schriften zu Asthetik, Poetik und Literatur. (V) Olten/ Freiburg i. B., 1989; S. 11-112. Nachweise der Zitate im folgenden eingeklammert im Text. 2 S. Wasslily Kandinsky: Über die Formfrage (zuerst 1912). In: Der Blaue Reiter. Hg. v. Wassily Kandinsky und Franz Mare, München, 1965; S.

Full Product Details

Author:   Johannes Balve ,  Johannes Balve
Publisher:   Deutscher Universitats-Verlag
Imprint:   Deutscher Universitats-Verlag
Edition:   1990 ed.
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.40cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.421kg
ISBN:  

9783824440559


ISBN 10:   3824440555
Pages:   270
Publication Date:   01 January 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

I. Einleitung.- II. Der Dialog.- III. Erkenntniskritik und Wissenschaft.- IV. Das Ich in und uber der Natur.- V. Die anthropomorphe Natur.- VI. Der Kunstler.- VII. Wahrnehmung und Gedachtnis.- VIII. Die Musik als Modell.- IX. Das Kunstwerk.- X. Episches Schreiben.- Textvarianten und Erganzungen.- Fruhe Notizen.- Synopse.- Abkurzungen.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List