|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie seit vielen Jahren in Studium und Schule bewahrte Einfuhrung ""Aspekte erzahlender Prosa"" liegt mit dieser Ausgabe in aktualisierter und erweiterter Fassung vor. Der Autor vermittelt die grundlegenden Bedingungen, Strategien und Techniken literarischen Erzahlens sowie die Terminologie und die Kategorien der Erzahlforschung anhand zahlreicher Beispieltexte aus der deutschen und internationalen Literatur. Diskutiert werden ferner die historische Dimension und die Entwicklung verschiedener Erzahlstrukturen und -techniken sowie die Beziehung zwischen Romanform und moderner Gesellschaft. Der Leser erhalt mit diesem Band ein leichtverstandliches Instrumentarium fur die selbstandige Analyse von Erzahltexten aller Art. Full Product DetailsAuthor: Jochen VogtPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 8, durchges. und aktual. Aufl. 1998 Dimensions: Width: 12.70cm , Height: 1.50cm , Length: 20.30cm Weight: 0.306kg ISBN: 9783531221458ISBN 10: 3531221450 Pages: 273 Publication Date: 14 December 1998 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsErstes Kapitel: Die Erzählung als Fiktion.- Zweites Kapitel: Die typischen Erzählsituationen.- 1. „Erzähler“oder „Erzählfunktion“?.- 2. Die personale (bzw. neutrale) Erzählsituation.- 3. Die auktoriale Erzählsituation.- 4. Die Ich-Erzählsituation.- 5. „So wunderlich sind diese Elemente zu verschlingen…“ Für und wider Stanzeis Romantypologie.- Drittes Kapitel: Die Zeit der Erzählung.- 1. Unvermeidliche Vorüberlegungen.- 2. Erzählzeit und erzählte Zeit.- 3. Möglichkeiten der Zeitraffung. Mit einer Modellanalyse..- 4. Ordnungswidrigkeit in der Erzählung. Mit weiteren Textbeispielen.- 5. Das Problem mit der Gleichzeitigkeit.- Viertes Kapitel: Personenrede und Bewußtseinsdarstellung.- 1. Erzählerbericht und Personenrede.- 2. Gedankenbericht oder „psycho-narration“?.- 3. Die „Doppelstimme“der erlebten Rede.- 4. Innerer Monolog: Vom Selbstgespräch zum „stream of consciousness“.- Fünftes Kapitel: Aspekte einer Theorie des Romans.- Anhang: Ein (viel zu) kurzer Leitfaden zur Geschichte des Romans.- Namen- und Titelregister.- Über den Autor.ReviewsAuthor InformationDr. Jochen Vogt lehrt Germanistik und Literaturwissenschaft an der Universität/GH Essen. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |