|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie Konzentrationslager-Haft von sogenannten Asozialen und Berufsverbrechern bildet eines der letzten Desiderate der KZ-Forschung, ist doch gerade uber die erste Phase ihrer Verfolgung kaum etwas bekannt. Die Studie von Julia Horath schliesst diese Lucke und eroffnet zugleich neue Perspektiven auf die Geschichte der KZ. Indem sie einen weiten Begriff von Konzentrationslager zu Grunde legt, kann sie bislang kaum berucksichtigte Haftstatten in den Blick nehmen. Die Untersuchung zeigt die Schwachen des Stufenmodells, das die Forschungsdebatten bislang dominierte und von scharfen Zasuren in der Entwicklung der KZ ausgeht. Demgegenuber starkt Horath die Argumente der Kontinuitatsthese, nach der alle wesentlichen Funktionen bereits in den fruhen KZ angelegt waren. Wie ihre Studie zeigt, setzte schon kurz nach der Machtubergabe eine systematische Verfolgung von Asozialen und Berufsverbrechern ein. Die KZ-Einweisungen wurden nur punktuell und allenfalls rahmensetzend von den Zentralinstanzen gesteuert, gingen vielmehr in erster Linie auf die Initiative lokaler Akteure zuruck. Bevor sich die in der Fruhphase gesammelten Erfahrungen im Konzept der rassischen Generalpravention verdichteten, pragten verschieden motivierte und konzipierte Spezialpraventionen das Vorgehen, die Horath in die langen sozialpolitischen Entwicklungslinien des spaten 19. und fruhen 20. Jahrhunderts einordnet. Full Product DetailsAuthor: Julia Horath , Simone SondgenPublisher: Vandenhoeck & Ruprecht Imprint: Vandenhoeck & Ruprecht Edition: Aufl. ed. Volume: 222 Weight: 0.857kg ISBN: 9783525370421ISBN 10: 3525370423 Pages: 387 Publication Date: 04 December 2017 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |