|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Thomas EckerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer Gabler Edition: 1. Aufl. 2020 Dimensions: Width: 16.80cm , Height: 1.70cm , Length: 24.00cm Weight: 0.538kg ISBN: 9783658305079ISBN 10: 365830507 Pages: 298 Publication Date: 29 August 2020 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsEinleitung.- Konstitutive Rahmenbedingungen der frühen Nutzenbewertung.- Beteiligte Institutionen.-Dossiervorbereitung: Die Strategie klären.- Dossiererstellung.- Bewertungsverfahren.- Verhandlung des Erstattungsbetrags.- Sonderfälle.- Weitere Formen der Erstbewertung sowie der Folgebewertung.- Ausblick.ReviewsAuthor InformationDr. Thomas Ecker ist Gesundheitsökonom und hat den Studiengang Gesundheitsökonomie an der Universität Bayreuth mit aufgebaut. Seit 2004 liegt sein Schwerpunkt auf den Themen Nutzenbewertung und Market Access. 2004 bis 2006 hatte Thomas Ecker die Leitung der gesundheitsökonomischen Abteilung des IGES Institut GmbH inne, 2006 wechselte er zur EPC Healthcare GmbH. 2011 gründete er die Ecker + Ecker GmbH und ist seitdem als Geschäftsführer an einer Vielzahl von unterschiedlichen Projekten rund um die frühe Nutzenbewertung beteiligt. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |