|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUntil recently still a blank spot on the world map of art, China today occupies one of the top positions in the rankings of the global art market and has moved into the center of the speculations and the covetousness of its protagonists. But what is really happening on the spot, beyond the ethnocentric distortions of the Western viewpoint? What social representations and uses of art can be identified? A research team from the University of St. Gallen has taken up such questions in an ethnographical field research project which enables the actors in this emergent and nonetheless already market-dominated art field to have their say. Full Product DetailsAuthor: Franz Schultheis , Erwin Single , Raphaela Kofeler , Thomas MazzuranaPublisher: Transcript Verlag Imprint: Transcript Verlag Dimensions: Width: 1.50cm , Height: 0.20cm , Length: 2.30cm Weight: 0.680kg ISBN: 9783837632965ISBN 10: 3837632962 Pages: 264 Publication Date: 27 March 2016 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: English Table of ContentsReviews»Dank der ausführlichen Interviews ermöglicht das Buch lesenswerte Einblicke in die Situation der Kunstszenen und -märkte von Hongkong und Shanghai im Jahr 2014. Gleichzeitig bietet das Buch den in den Sozialwissenschaften seltenen Fall einer Argumentation, bei der das von den Autoren präsentierte Evidenzmaterial die eigene These widerlegt. * Michael Hutter, www.sehepunkte.de, 18/2 (2018) * »Das Verdienst der St. Galler Studie ist es, [...] Eindrücke mithilfe von Leitfragen zum kulturellen und ökonomischen Globalisierungsprozess zu kontextualisieren und zu interpretieren.« * Barbara Basting, WOZ, 22.12.2016 * »Dank der ausführlichen Interviews ermöglicht das Buch lesenswerte Einblicke in die Situation der Kunstszenen und -märkte von Hongkong und Shanghai im Jahr 2014. Gleichzeitig bietet das Buch den in den Sozialwissenschaften seltenen Fall einer Argumentation, bei der das von den Autoren präsentierte Evidenzmaterial die eigene These widerlegt. Michael Hutter, www.sehepunkte.de, 18/2 (2018) »Das Verdienst der St. Galler Studie ist es, [...] Eindrücke mithilfe von Leitfragen zum kulturellen und ökonomischen Globalisierungsprozess zu kontextualisieren und zu interpretieren.« Barbara Basting, WOZ, 22.12.2016 Author InformationFranz Schultheis (Prof. Dr.), geb. 1953, ist Seniorprofessor an der Zeppelin Universität Friedrichshafen und arbeitete lange mit Pierre Bourdieu zusammen. Er ist Präsident der »Fondation Pierre Bourdieu« sowie Redaktionsmitglied von »Actes de la Recherche en Sciences Sociales«. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |