|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKurztext Ausgangspunkt dieser Studie ist das 'Szenario der sozial und raumlich gespaltenen Stadt', das vor allem in den 1990er Jahren die Diskussion um die deutsche und europaische Stadtentwicklung bestimmte. Um die raumliche Dimension von sozialen Polarisierungsprozessen zu erforschen, werden Struktur und Langzeitentwicklung der Wohnstandortmuster der armen Bevolkerung in funf deutschen Stadten untersucht. Die vergleichenden Analysen sind theorie- und hypothesengeleitet und erfolgen vor dem Hintergrund der Konzepte, Methoden und Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Armutsforschung. Sie basieren auf einer stadteubergreifenden Stadtteiltypisierung, die soziale und stadtebauliche Strukturen berucksichtigt, und beziehen die unterschiedlichen wirtschaftlichen und demographischen Bedingungen in den Untersuchungsstadten ein. Die Ergebnisse haben Implikationen fur theoretische Erklarungen zur Segregation und Konzentration von Armut und verweisen auf Handlungsspielraume und Steuerungspotenziale stadtischer Akteure. Full Product DetailsAuthor: Britta KlaggePublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Volume: 137 Weight: 0.743kg ISBN: 9783515085564ISBN 10: 3515085564 Pages: 310 Publication Date: 15 April 2005 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsReviewsEine ubersichtlich strukturierte, von der Methodik her gut nachvollziehbare Studie.. . . leistet die vorliegende Arbeit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur sozialgeographischen Stadtforschung, sondern auch zur sozialwissenschaftlichen Armutsforschung.. . .die Studie stellt einen wertvollen Beitrag fur die Disziplin dar, die das gesellschaftlich brisante Thema erstmals fur die Geographie im Stadte- und Stadtvergleich aufarbeitet, ... [so] fullt ihre Arbeit eine Forschungslucke und bereichert ausserdem die Armutsforschung der (Stadt-)Soziologie durch wichtige raumliche Aspekte. """Eine ubersichtlich strukturierte, von der Methodik her gut nachvollziehbare Studie.""""... leistet die vorliegende Arbeit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur sozialgeographischen Stadtforschung, sondern auch zur sozialwissenschaftlichen Armutsforschung.""""...die Studie stellt einen wertvollen Beitrag fur die Disziplin dar, die das gesellschaftlich brisante Thema erstmals fur die Geographie im Stadte- und Stadtvergleich aufarbeitet, ... [so] fullt ihre Arbeit eine Forschungslucke und bereichert ausserdem die Armutsforschung der (Stadt-)Soziologie durch wichtige raumliche Aspekte.""" Eine ubersichtlich strukturierte, von der Methodik her gut nachvollziehbare Studie. ... leistet die vorliegende Arbeit nicht nur einen wesentlichen Beitrag zur sozialgeographischen Stadtforschung, sondern auch zur sozialwissenschaftlichen Armutsforschung. ...die Studie stellt einen wertvollen Beitrag fur die Disziplin dar, die das gesellschaftlich brisante Thema erstmals fur die Geographie im Stadte- und Stadtvergleich aufarbeitet, ... [so] fullt ihre Arbeit eine Forschungslucke und bereichert ausserdem die Armutsforschung der (Stadt-)Soziologie durch wichtige raumliche Aspekte. Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |