|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWie ist es zu erklaren, dass sich die bewaffneten Repressalien den Normierungsbemuhungen seit dem 19. Jh. entzogen, wahrend diese nicht-kriegerische Massnahme ein sensibles Thema im Volkerrecht darstellte? Ausgehend vom mittelalterlichen Repressalienrecht und seiner schwindenden Geltung in der Neuzeit beweist die Untersuchung, dass die Grossmachte diese Gewaltanwendung in Friedenszeiten zum Privileg machten und sie in einer volkerrechtlichen Grauzone beliessen. Dies ermoglichte es, militarische Repressalienhandlungen gegen kleine Staaten durchzufuhren, ohne die Folgen eines formellen Krieges zu tragen. Die Arbeit erlautert die zogerliche Haltung der Rechtslehre und zeigt, warum der Volkerbund in dem Versuch scheiterte, dieses Problem zu losen. Full Product DetailsAuthor: Christophe WampachPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Volume: 40 Weight: 0.498kg ISBN: 9783848777181ISBN 10: 3848777185 Pages: 336 Publication Date: 24 November 2020 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |