|
![]() |
|||
|
||||
OverviewNach einer Krisenphase der Historischen Grundwissenschaften an den Universitäten Deutschlands, die durch die Abschaffung zahlreicher Lehrstühle oder ihrer Herabstufung gekennzeichnet war, begann in den letzten Jahren wieder das Bewusstsein dafür zu wachsen, dass die durch das Fach vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten für alle historischen Disziplinen und mehrere Nachbarfächer unverzichtbar sind. : Ziel der Beiträge im Themenschwerpunkt dieses Bandes ist es, die breite Palette der einzelnen Disziplinen der Historischen Grundwissenschaften durch exponierte Vertreter des Faches darzustellen. Sie bieten einen Rückblick auf die Entwicklungen des letzten Jahrzehnts und verbinden ihn mit einem Blick auf Fragenkomplexe, die künftig verstärkt der Behandlung bedürfen. Der Überblick wird im nächsten Band des AfD fortgesetzt. Full Product DetailsAuthor: Prof. Dr. Dr. h.c. Udo Arnold , Dr. Franz-Albrecht Bornschlegel , ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Hubert Emmerig , Prof. Dr. Irmgard FeesPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Edition: 1. Auflage ed. Volume: 65 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.80cm , Length: 23.70cm ISBN: 9783412517007ISBN 10: 3412517003 Pages: 421 Publication Date: 09 December 2019 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationProf. i.R. Dr. Irmgard Fees war Inhaberin der Professur für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Reinhard Härtel, Jahrgang 1945, 1979 habilitiert für Geschichte des Mittelalters, 1984 für Historische Hilfswissenschaften, 1988-1999 Leiter des Forschungsinstituts für Historische Grundwissenschaften an der Universität Graz, seit 1998 o. Univ.-Prof. für Geschichte des Mittelalters und Historische Hilfswissenschaften am Institut für Geschichte der Universität Graz. Mitglied der Commission Internationale de Diplomatique. Veröffentlichungen vor allem zu Diplomatik (einschließlich Editionen) und Regionalgeschichte insbesondere des Alpen-Adria-Raums, ferner zu Geldgeschichte und Anthroponymie, daneben zu einzelnen Problemen der Sozialgeschichte, Genealogie, Heraldik, historischer Geographie und Kartographie, neuzeitlicher Historiographie und Bibliotheksgeschichte. Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Teilprojektes »Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel und Münzbild (936–1250)« des SFB 1167. Georg Vogeler ist Historiker und Professor für Digital Humanities am Zentrum für Informationsmodellierung der Universität Graz und Projektleiter des ERC-Advanced Grant Projekts “From Digital to Distant Diplomatics”. Magdalena Weileder ist Mitarbeiterin an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz, Abt. VII: Ludwig der Bayer und Friedrich der Schöne. Prof. i.R. Dr. Irmgard Fees war Inhaberin der Professur für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Andrea Stieldorf lehrt Mittelalterliche Geschichte und Historische Grundwissenschaften an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Teilprojektes »Bilder vom König. Macht und Herrschaft der ostfränkisch-deutschen Könige im Siegel und Münzbild (936–1250)« des SFB 1167. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |