|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Die Autorin analysiert die Institutionengeschichte einer kleinen Verwaltungseinheit, deren Abteilungsleiter als Mitglied der Lehr- und Forschungsgemeinschaft ""Das Ahnenerbe"" und des Persönlichen Stabes des ReichsfÃ""hrers SS Heinrich Himmler in ein Netzwerk eingebunden war, das die Hegemonie des Deutschen Reichs mit wissenschaftlichen Argumenten absichern wollte. Am Beispiel der Abteilung fÃ""r Vor- und FrÃ""hgeschichte des heutigen Bundesdenkmalamtes werden auch all jene Auswirkungen fassbar, die den österreichischen Altertumswissenschaften in Ãsterreich aus dem ""Anschluss"" 1938 an Hitlerdeutschland und dem Geschehen des 2. Weltkrieges erwuchsen. Die Spätfolgen der Ereignisse wirken bis heute nach und bedingen die aktuelle Situation der archäologischen Denkmalpflege in Ãsterreich." Full Product DetailsAuthor: Marianne PollakPublisher: Bohlau Verlag Imprint: Bohlau Verlag Volume: 23 ISBN: 9783205201236ISBN 10: 320520123 Pages: 377 Publication Date: 03 April 2015 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor Information"Marianne Pollak, geb. 1952 in Wien, studierte an der Universität Wien Ur- und FrÃ""hgeschichte sowie mittelalterliche Geschichte. Thema der Dissertation waren ""Die germanischen Bodenfunde im nördlichen Niederösterreich vom 1.-4. Jh. n. Chr."" Das Gebiet der FrÃ""hgeschichte, besonders Spätantike und Völkerwanderungszeit gehören bis heute zu ihren Forschungsschwerpunkten. Sie ist seit 1976 an Bundesdenkmalamt, Abteilung fÃ""r Archäologie, beschäftigt. Ihre dortige Hauptaufgabe ist die Inventarisation des archäologischen Denkmalbestandes Ãsterreichs. Ein weiterer Schwerpunkt der archäologischen Denkmalforschung sind Forschungs- und Mentalitätengeschichte der Denkmalpflege. Bei Böhlau ist von ihr erschienen ""Vom Erinnerungsort zur Denkmalpflege. KulturgÃ""ter als Medien des kulturellen Gedächtnisses"", Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege XXI, 2010." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |