|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Die Geschwindigkeit und das Ausmass der digitalen Transformation des Erwerbslebens fordert die Arbeitsrechtswissenschaft heraus, die normativen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit grundlegend zu uberdenken: Die vermehrte digitale Vernetzung von Arbeitsprozessen lasst nahezu taglich neue Organisations- und Wertschopfungsketten entstehen, deren interessengerechte Rahmenbedingungen auch durch arbeitsrechtliche Schutzmechanismen sicherzustellen sind. Mobile Endgerate und Cloud-Losungen fordern einen Ausgleich zwischen Flexibilisierungswunschen und Gesundheitsgefahren, wahrend die Grenzen zwischen selbstbestimmter Arbeitskraftverwertung und dem staatlichen Schutz des Arbeitnehmers ""vor sich selbst"" verschwimmen. Der technische Arbeitsschutz, der bisher vor allem dem Schutz der Arbeitnehmer vor Gefahren an Leib und Leben diente, muss sich zunehmend mit Fragen des Beschaftigtendatenschutzes und damit solchen des Personlichkeitsschutzes auseinandersetzen. Diesen und weiteren Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt widmen sich die Beitrage dieses Tagungsbandes zur 9. AssistentInnentagung im Arbeitsrecht, welche vom 25. bis 27. Juli 2019 in Berlin stattfand. Die Geschwindigkeit und das Ausmass der digitalen Transformation des Erwerbslebens fordert die Arbeitsrechtswissenschaft heraus, die normativen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit grundlegend zu uberdenken: Die vermehrte digitale Vernetzung von Arbeitsprozessen lasst nahezu taglich neue Organisations- und Wertschopfungsketten entstehen, deren interessengerechte Rahmenbedingungen auch durch arbeitsrechtliche Schutzmechanismen sicherzustellen sind. Mobile Endgerate und Cloud-Losungen fordern einen Ausgleich zwischen Flexibilisierungswunschen und Gesundheitsgefahren, wahrend die Grenzen zwischen selbstbestimmter Arbeitskraftverwertung und dem staatlichen Schutz des Arbeitnehmers ""vor sich selbst"" verschwimmen. Der technische Arbeitsschutz, der bisher vor allem dem Schutz der Arbeitnehmer vor Gefahren an Leib und Leben diente, muss sich zunehmend mit Fragen des Beschaftigtendatenschutzes und damit solchen des Personlichkeitsschutzes auseinandersetzen. Diesen und weiteren Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt widmen sich die Beitrage dieses Tagungsbandes zur 9. AssistentInnentagung im Arbeitsrecht, welche vom 25. bis 27. Juli 2019 in Berlin stattfand. Die Geschwindigkeit und das Ausmass der digitalen Transformation des Erwerbslebens fordert die Arbeitsrechtswissenschaft heraus, die normativen Rahmenbedingungen der Erwerbsarbeit grundlegend zu uberdenken: Die vermehrte digitale Vernetzung von Arbeitsprozessen lasst nahezu taglich neue Organisations- und Wertschopfungsketten entstehen, deren interessengerechte Rahmenbedingungen auch durch arbeitsrechtliche Schutzmechanismen sicherzustellen sind. Mobile Endgerate und Cloud-Losungen fordern einen Ausgleich zwischen Flexibilisierungswunschen und Gesundheitsgefahren, wahrend die Grenzen zwischen selbstbestimmter Arbeitskraftverwertung und dem staatlichen Schutz des Arbeitnehmers ""vor sich selbst"" verschwimmen. Der technische Arbeitsschutz, der bisher vor allem dem Schutz der Arbeitnehmer vor Gefahren an Leib und Leben diente, muss sich zunehmend mit Fragen des Beschaftigtendatenschutzes und damit solchen des Personlichkeitsschutzes auseinandersetzen. Diesen und weiteren Herausforderungen der digitalisierten Arbeitswelt widmen sich die Beitrage dieses Tagungsbandes zur 9. AssistentInnentagung im Arbeitsrecht, welche vom 25. bis 27. Juli 2019 in Berlin stattfand." Full Product DetailsAuthor: Benjamin Beck , Sonja Susanne Gunther , Stephan Klawitter , Kim Vanessa KleinertPublisher: Nomos Verlagsgesellschaft Imprint: Nomos Verlagsgesellschaft Volume: 9 Weight: 1.030kg ISBN: 9783848762217ISBN 10: 3848762218 Pages: 199 Publication Date: 30 January 2020 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |