|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Dieses Buch möchte nicht nur als Lehrbuch für alle verstanden sein, die ein Grundwissen im Arbeitsrecht für ihr rechtswissenschaftliches, volkswirtschaftli ches oder betriebswirtschaftliches Studium und für Prüfungen benötigen, sondern will auch dem Praktiker im Arbeitsrecht helfen, ein arbeitsrechtliches Problem schnell nachschlagen zu können. Dieser Zielsetzung trägt bereits die Gestaltung des Buches Rechnung: Alle Aus führungen im Normaldruck sind so gehalten, daß sie für sich selbst verständlich sind; sie ermöglichen es, sich über das wesentliche Grundwissen in konzentrierter Form zu informieren. Daneben enthalten deutlich abgehobene Teile im Klein druck zusätzliche Informationen zur Vertiefung, die Erörterung von Einzelfragen oder Lembeispiele. Das pädagogische Ziel erfordert eine gewisse Beschränkung des Stoffs auf die praktisch wichtigen Probleme. So wird bewußt nur dann auf Streitfragen näher eingegangen, wenn sie erhebliche praktische Bedeutung haben. Dem angestrebten Ziel entspricht andererseits die Betonung der Systematik. Die systematische Darstellung wird durch viele erklärende Hinweise, praktische Beispiele und Querverweise aufgelockert. Zur Erleichterung des Lemens, des Verstehens und des Behaltens wird der Drei schritt ,,Fall-Systematische Sachdarstellung - Lösung"" verwendet. Zur Einführung in die Probleme eines Sachgebiets dienen jeweils Fälle vor den entsprechenden Abschnitten. Sie sollen das praktische Interesse des Lernenden anregen und ihm zugleich als Gedächtnisstütze dienen. In der auf die Einführungsfälle folgenden systematischen Darstellung wird der Lehrstoff vermittelt. Am Ende jedes Kapitels finden sich Lösungshinweise für die obenbezeichneten Einführungsfälle." Full Product DetailsAuthor: Willi Gross , Willi GrossPublisher: Gabler Imprint: Gabler Edition: 2.Aufl. 1992 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm Weight: 0.289kg ISBN: 9783409271004ISBN 10: 3409271007 Pages: 155 Publication Date: 01 January 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsAchtes Kapitel: Koalitionen und Tarifvertragsrecht.- I. Koalitionen.- A. Begriff und Bedeutung der Koalition.- B. Voraussetzungen einer Koalition.- C. Gliederung der Koalitionen.- D. Rechtsstellung der Koalitionen.- 1. Rechtliche Organisation (Rechtsform).- 2. Verfassungsrechtlicher Schutz (Koalitionsfreiheit).- II. Tarifvertragsrecht.- A. Allgemeines.- 1. Friedensfunktion.- 2. Schutzfunktion.- 3. Ordnungsfunktion.- B. Begriff des Tarifvertrags.- C. Besondere Formen des Tarifvertrags.- 1. Firmentarif - Verbandstarif.- 2. Firmenbezogener Tarifvertrag.- 3. Mehrgliedriger Tarifvertrag.- 4. Anschlusstarifvertrag.- 5. Manteltarifvertrag.- D. Abschluss des Tarifvertrags.- 1. Tariffahigkeit.- 2. Tarifzustandigkeit.- 3. Grenzen der Tarifmacht.- 4. Form des Tarifvertrags.- E. Beginn des Tarifvertrags.- F. Inhalt des Tarifvertrags.- 1. Allgemeines.- 2. Schuldrechtliche Bestimmungen des Tarifvertrags.- 3. Normative Bestimmungen des Tarifvertrags.- 4. Rechtswirkungen der normativen Bestimmungen.- G. Geltungsbereich des Tarifvertrags.- 1. Zeitlicher Geltungsbereich.- 2. Raumlicher Geltungsbereich.- 3. Betrieblicher Geltungsbereich.- 4. Fachlicher Geltungsbereich.- 5. Persoenlicher Geltungsbereich.- 6. Tarifkonkurrenz.- H. Tarifgebundenheit.- 1. Tarifgebundenheit im Regelfall.- 2. Tarifgebundenheit bei betrieblichen oder betriebsverfassungsrechtlichen Normen.- 3. Tarifgebundenheit bei Allgemeinverbindlicherklarung.- 4. Tarifgebundenheit durch Einzelarbeitsvertrag.- I. Verlust tariflicher Rechte.- 1 Verzicht.- 2. Verwirkung.- 3. Ausschlussfristen (Verfallfristen).- 4. Verjahrung.- J. Ende des Tarifvertrags.- K. Nachwirkung des Tarifvertrags.- Literatur zum achten Kapitel.- Loesungshinweise zu den Fallen 84-100.- Neuntes Kapitel: Schlichtungswesen und Arbeitskampf.- I. Schlichtungswesen.- A. Allgemeines.- B. Begriff der Schlichtung.- C. Gegenstand der Schlichtung.- D. Vereinbarte Schlichtung.- 1. Allgemeines.- 2. Verfahren.- E. Staatliche Schlichtung.- 1. Allgemeines.- 2. Verfahren.- II. Arbeitskampf.- A. Allgemeines.- B. Begriff des Arbeitskampfes.- C. Arbeitskampfmittel.- D. Voraussetzungen der Rechtmassigkeit eines Arbeitskampfes.- 1. Allgemeines.- 2. Grundsatze des Arbeitskampfrechtes.- E. Streik.- 1. Begriff.- 2. Voraussetzungen des rechtmassigen Streiks.- 3. Wirkungen des rechtmassigen Streiks.- 4. Rechtsfolgen rechtswidriger Streiks.- 5. Sonderformen des Streiks.- F. Aussperrung.- 1. Begriff.- 2. Zulassigkeit der Aussperrung.- 3. Wirkungen der rechtmassigen Aussperrung.- 4. Rechtsfolgen der rechtswidrigen Aussperrung.- 5. Sonderformen der Aussperrung.- G. Boykott.- Literatur zum neunten Kapitel.- Loesungshinweise zu den Fallen 101-105.- Zehntes Kapitel: Betriebsverfassungsrecht.- I. Wesen und Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts.- A. Allgemeines.- B. Betriebsverfassungsrecht - Unternehmensverfassungsrecht.- C. Betriebsverfassungsrecht - Verbande.- II. Geltungsbereich des BetrVG.- A. Betrieblicher Geltungsbereich.- 1. Betriebe der privaten Wirtschaft.- 2. Mindestgroesse des Betriebs.- 3. Tendenzbetriebe.- 4. Religionsgemeinschaften und ihre Einrichtungen.- B. Persoenlicher Geltungsbereich.- 1. Arbeitnehmer und Arbeitgeber.- 2. Leitende Angestellte.- III. Organe der Arbeitnehmer nach dem BetrVG.- A. Betriebsrat.- 1. Errichtung und Wahl.- 2. Zusammensetzung und Amtszeit.- 3. Stellung des Betriebsrats und seiner Mitglieder.- 4. Organisation des Betriebsrats.- B. Sonstige Vertretungen der Arbeitnehmer.- 1. Gesamtbetriebsrat.- 2. Konzernbetriebsrat.- 3. Jugendvertretung.- 4. Vertrauensmann der Schwerbehinderten.- C. Betriebsversammlung.- 1. Zusammensetzung und Teilnahmerecht.- 2. Ordentliche Betriebsversammlung.- 3. Ausserordentliche Betriebsversammlung.- 4. Zustandigkeit der Betriebsversammlung.- IV. Zusammenarbeit zwischen Betriebsrat und Arbeitgeber.- A. Allgemeines.- B. Formlose Einigung (Regelungsabrede).- C. Formelle Einigung durch Betriebsvereinbarung.- 1. Allgemeines.- 2. Abschluss der Betriebsvereinbarung.- 3. Inhalt der Betriebsvereinbarung.- 4. Wirkungen der Betriebsvereinbarung.- 5. Geltungsdauer der Betriebsvereinbarung.- 6. Betriebsvereinbarung - Tarifvertrag.- D. Einigungsstelle.- 1. Allgemeines.- 2. Bildung und Zusammensetzung der Einigungsstellen.- 3. Voraussetzungen des Tatigwerdens der Einigungsstelle.- 4. Verfahren vor der Einigungsstelle.- 5. Wirkungen des Spruchs der Einigungsstelle.- V. Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmer.- A. Mitwirkungsrechte des einzelnen Arbeitnehmers.- 1. Recht auf Informationen.- 2. Recht auf Anhoerung.- 3. Recht auf Erlauterung und Eroerterung.- 4. Recht auf Einsicht in die Personalakte.- 5. Beschwerderecht.- B. Mitwirkungsrechte des Betriebsrats.- 1. Abstufung der Mitwirkungsrechte.- 2. Einzelne Mitwirkungsrechte.- 3. Mitbestimmungsrecht.- C. Mitwirkung und Mitbestimmung in sozialen Angelegenheiten.- 1. Allgemeines.- 2. Einzelne der Mitbestimmung unterliegende soziale Massnahmen.- 3. Sonstige soziale Massnahmen.- D. Mitwirkung und Mitbestimmung in personellen Angelegenheiten.- 1. Allgemeine personelle Angelegenheiten.- 2. Angelegenheiten der Berufsbildung.- 3. Personelle Einzelmassnahmen.- E. Mitwirkung in wirtschaftlichen Angelegenheiten.- 1. Allgemeines.- 2. Mitwirkungsrechte bei wirtschaftlichen Angelegenheiten.- 3. Mitwirkungsrechte bei Betriebsanderungen.- VI. Vertretung der Arbeitnehmer in Unternehmensorganen (Mitbestimmung).- A. Vertretung nach den Mitbestimmungsgesetzen.- 1. Geltungsbereich.- 2. Beteiligung der Arbeitnehmer.- B. Vertretung nach dem Betriebsverfassungsgesetz.- C. Vertretung in der Montanindustrie.- 1. MontanMitbestG.- 2. MontanMitbestErgG.- Literatur zum zehnten Kapitel.- Loesungshinweise zu den Fallen 106-126.- Elftes Kapitel: Arbeitsgerichtsbarkeit.- I. Allgemeines.- II. Aufbau und Besetzung der Gerichte.- A. Arbeitsgerichte.- B. Landesarbeitsgerichte.- C. Bundesarbeitsgericht.- III. Zustandigkeit der Gerichte fur Arbeitssachen.- A. Sachliche Zustandigkeit.- B. OErtliche Zustandigkeit.- IV. Verfahren vor den Gerichten fur Arbeitssachen.- A. Parteifahigkeit - Prozessfahigkeit.- B. Prozessvertretung.- C. Verfahrensgrundsatze.- D. Kosten.- 1. Allgemeine Regelung.- 2. Besonderheiten im Arbeitsgerichtsprozess.- 3. Streitwert.- V. Urteilsverfahren.- A. Verfahren in der 1. Instanz.- 1. Erhebung der Klage.- 2. Guteverhandlung.- 3. Streitige Verhandlung.- 4. Beweisaufnahme.- 5. Urteil.- B. Berufungsverfahren.- C. Revisionsverfahren.- D. Sprungrevision.- VI. Beschlussverfahren.- VII. Arbeitsrechtliche Schiedsgerichtsbarkeit.- Literatur zum elften Kapitel.- Loesungshinweise zu den Fallen 127-130.- Zwoelftes Kapitel: Besondere Arten von Arbeitsverhaltnissen.- I. Arbeitsverhaltnisse mit Frauen.- A. Grundsatz der Gleichberechtigung.- B. Frauenarbeitsschutz.- C. Mutterschutz.- 1. Mitteilungspflicht.- 2. Gestaltung des Arbeitsplatzes.- 3. Beschaftigungsverbote.- 4. Kundigungsverbot.- 5. Mutterschaftsgeld.- II. Arbeitsverhaltnisse mit Schwerbehinderten.- A. Allgemeines.- B. Geschutzter Personenkreis.- C. Besondere Pflichten des Arbeitgebers.- 1. Beschaftigungspflicht.- 2. Anzeigepflichten.- 3. Fursorgepflicht.- 4. Kundigung.- D. Vertrauensmann.- III. Arbeitsverhaltnisse mit Jugendlichen.- A. Allgemeines.- B. Verbot der Kinderarbeit.- C. Schutzbestimmungen bei Jugendarbeit.- 1. Arbeitszeit.- 2. Beschaftigungsverbote.- 3. Weitere Schutzpflichten.- IV. Berufsausbildungsverhaltnisse.- A. Allgemeines.- B. Begrundung und Beendigung.- C. Pflichten des Auszubildenden.- D. Pflichten des Ausbildenden.- V. Befristete Arbeitsverhaltnisse.- A. Allgemeines.- B. Sachlicher Grund fur die Befristung.- C. Folgen des Fehlens eines sachlichen Grundes.- D. Erweiterte Zulassung befristeter Arbeitsvertrage (BeschFoerdG).- E. Kettenarbeitsverhaltnisse.- VI. Probearbeitsverhaltnisse.- A. Allgemeines.- B. Dauer der Probezeit.- C. Arten von Probearbeitsverhaltnissen.- 1. Echtes Probearbeitsverhaltnis.- 2. Unechtes Probearbeitsverhaltnis.- VII. Aushilfsarbeitsverhaltnisse.- A. Allgemeines.- B. Befristete und unbefristete Aushilfsarbeitsverhaltnisse.- 1. Befristete Aushilfsarbeitsverhaltnisse.- 2. Unbefristete Aushilfsarbeitsverhaltnisse.- C. Inhalt des Aushilfsarbeitsverhaltnisses.- VIII. Mittelbare Arbeitsverhaltnisse.- IX. Teilzeitarbeitsverhaltnisse.- A. Allgemeines.- B. Inhalt.- C. Beendigung.- X. Leiharbeitsverhaltnisse.- A. Allgemeines.- B. Echtes Leiharbeitsverhaltnis.- C. Unechtes Leiharbeitsverhaltnis.- 1. Begriff.- 2. Rechtsbeziehungen zwischen den Beteiligten.- XI. Gruppenarbeitsverhaltnisse.- A. Eigengruppe.- B. Betriebsgruppe.- 1. Begriff.- 2. Bildung der Gruppe und Pflichten des Arbeitgebers.- 3. Haftung der Gruppe.- XII. Heimarbeitsverhaltnisse.- A. Allgemeines.- B. Arbeitsrechtliche Sondervorschriften.- Literatur zum zwoelften Kapitel.- Loesungshinweise zu den Fallen 131-188.- Allgemeine Literatur.- Abkurzungsverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |